Was für ein Buch! Was für ein Leben! Was für eine Geschichte!

Jürgen Tatzkows „Mein Vater, der Spion: Im Auftrag von CIA und MfS“ ist nicht nur ein fesselnder Tatsachenbericht – es ist eine literarische Sprengladung, eine hochbrisante Mischung aus Familiengeschichte, geopolitischem Thriller und zutiefst menschlichem Drama. Mit euphorischer Wucht, beinahe atemloser Intensität und einer Klarheit, die unter die Haut geht, schildert der Autor das unglaubliche Doppelleben seines Vaters, Horst Tatzkow – ein Mann zwischen den Fronten zweier erbarmungsloser Geheimdienste, ein Spielball der Geschichte, aber auch ihr mitgestaltender Akteur!
Stellen Sie sich vor: Ein einfacher Wehrmachtssoldat, nach Jahren in sowjetischer Kriegsgefangenschaft heimgekehrt, versucht im Trümmerdeutschland der späten 1940er Fuß zu fassen. Statt sich der Verbitterung hinzugeben, baut er mit an der neuen Gesellschaft – zunächst als Betreuer von Kriegsheimkehrern, dann als Kreisvorsitzender der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft in Jena. Ein Mann des Wiederaufbaus, ein Gläubiger der deutsch-sowjetischen Idee – so scheint es.
Doch 1958 wendet sich das Blatt schlagartig: Die CIA tritt auf den Plan. Wie aus dem Nichts wird Horst Tatzkow rekrutiert. Plötzlich wird der linientreue DDR-Bürger zum Spion im Herzen des DDR-Staatsapparates – und das mit brisanter Nähe zur Macht: erst im Ministerium für Kultur, dann in einem Berliner Großbetrieb und schließlich an der Technischen Universität Dresden. Es ist ein Spagat auf messerscharfer Klinge – und er hält fast ein Jahrzehnt stand.
Bis 1968. Die Enttarnung. Das Urteil: lebenslänglich. Ein jäher Absturz in die Isolation der Gefängniszelle. Doch auch hier ist die Geschichte noch nicht zu Ende – denn jetzt greift der zweite Geheimdienst ein: die Staatssicherheit der DDR. Und so wird aus dem CIA-Spion ein MfS-Mann, ein Doppelagent, ein Mensch zwischen Masken, Loyalitäten und ideologischen Abgründen.
All das wäre schon genug für einen packenden Thriller – doch was Jürgen Tatzkow mit diesem Werk erschafft, geht weit darüber hinaus. Mit akribischer Recherche, packender Sprache und einem tief berührenden, persönlichen Blick nimmt er uns mit auf die Spurensuche nach dem wahren Gesicht seines Vaters. Er hat ihn in den 1990er Jahren interviewt, sein Schweigen aufgebrochen, seine Erinnerungen festgehalten – und dann systematisch abgeglichen mit Akten aus der BStU, mit Archivmaterial, mit Fakten, die schockieren und faszinieren zugleich.
Die Enthüllung? Im Februar 1990 zahlt die CIA den über Jahrzehnte angesparten Agentenlohn aus – sage und schreibe 100.000 D-Mark, heimlich gehortet auf einem Westberliner Konto. Eine letzte makabre Pointe im Theater der Geheimdienste.
Doch „Mein Vater, der Spion“ ist nicht nur ein Politthriller in Reinform – es ist auch das intime Porträt eines Sohnes, der versucht, das Doppelleben seines Vaters zu verstehen. Wie lebt man mit der Wahrheit, dass der eigene Vater jahrzehntelang Agent zweier Weltmächte war? Wie lebt man mit Lüge, Verrat – und doch der Liebe zu einem Menschen, der stets mehr war als das Etikett „Spion“?
Jürgen Tatzkows Buch ist eine emotionale Tour de Force, ein Meisterstück deutsch-deutscher Erinnerungskultur, ein Dokument von unschätzbarem Wert. Es reißt den Leser mit, lässt ihn nicht mehr los, zwingt zur Auseinandersetzung mit Fragen nach Moral, Schuld, Identität – und Wahrheit.
Und nicht zuletzt ist dieses Buch ein Geschenk für alle, die glauben, Geschichte sei trocken. Denn hier wird Geschichte lebendig, atemlos, dramatisch, persönlich. Es ist ein Buch, das man mit pochendem Herzen liest – und das lange nachhallt.
Wer sich für Zeitgeschichte, Spionage, Ost-West-Konflikte, Vater-Sohn-Beziehungen oder einfach großartige Literatur interessiert, muss dieses Buch lesen.
„Mein Vater, der Spion“ – das ist nicht weniger als ein literarischer Paukenschlag, ein Triumph der Erinnerung über das Vergessen.
- Herausgeber : Eulenspiegel Verlag
- Erscheinungstermin : 8. Mai 2025
- Auflage : 1.
- Sprache : Deutsch
- Seitenzahl der Print-Ausgabe : 256 Seiten
- ISBN-10 : 3360028228
- ISBN-13 : 978-3360028228
- Abmessungen : 14.4 x 2 x 20.7 cm
- 20 Euro