
Zehn Jahre nach dem berühmten Satz „Wir schaffen das“ blickt der österreichische Publizist und Politiker Gerald Grosz zurück – und zieht eine kritische Bilanz. Sein neues Buch Merkels Werk – Unser Untergang ist ein provokanter Beitrag zur aktuellen Debatte über Migration, Sicherheit, Gesellschaft und die Zukunft Europas.
Der Ausgangspunkt
Am 31. August 2015 erklärte die damalige deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel ihre Haltung zur sogenannten „Willkommenskultur“. Damit begann eine Phase, die nicht nur Deutschland, sondern auch Österreich und viele weitere europäische Länder tief geprägt hat. Millionen Menschen suchten in dieser Zeit Schutz und ein neues Zuhause in Europa.
Für die einen war dies ein Zeichen von Humanität und Offenheit. Für andere ein Wendepunkt, der schwerwiegende Herausforderungen mit sich brachte. Gerald Grosz nimmt dieses Datum zum Anlass, die Entwicklungen der vergangenen zehn Jahre schonungslos zu beleuchten.
Die Thesen des Autors
Der Autor sieht die Politik der offenen Grenzen als Ursprung vieler Probleme, die Europa heute beschäftigen. Er beschreibt die seiner Ansicht nach negativen Folgen in Bereichen wie:
- Gesellschaft und Integration – die Entstehung von Parallelstrukturen und die Herausforderung des Miteinanders.
- Bildung – die Belastungen an Schulen, wo Lehrer und Schüler mit neuen Situationen umgehen müssen.
- Sicherheit – die Debatte über Anschläge, Gewalt und Kriminalität.
- Sozialsysteme – die Frage, wie Staat und Gesellschaft langfristig mit hohen Belastungen umgehen können.
Damit will Grosz nicht nur kritisieren, sondern auch aufrütteln und zur Diskussion anregen.
Stimmen aus Politik und Gesellschaft
Um die verschiedenen Sichtweisen darzustellen, hat Gerald Grosz zahlreiche bekannte Persönlichkeiten und Zeitzeugen einbezogen. Unter ihnen:
- Václav Klaus, ehemaliger Präsident Tschechiens,
- Hans-Georg Maaßen, früherer Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz,
- Herbert Kickl und Harald Vilimsky aus Österreich,
- sowie Tino Chrupalla, einer der führenden Köpfe der AfD.
Außerdem schildern Betroffene persönliche Erlebnisse, wie etwa Eltern, die durch tragische Gewalttaten ihre Kinder verloren haben.
Ein Sammelband der schärfsten Texte
Besonders interessant ist, dass das Buch nicht nur eine aktuelle Analyse enthält, sondern auch eine Sammlung der prägnantesten Kolumnen und Texte von Gerald Grosz aus den Jahren 2017 bis 2025. So können Leserinnen und Leser seine Gedankenentwicklung und Argumentationslinie über fast ein Jahrzehnt hinweg nachvollziehen.
Für wen ist das Buch interessant?
Merkels Werk – Unser Untergang richtet sich an alle, die sich mit den Folgen der Migrationskrise auseinandersetzen wollen – unabhängig davon, ob sie die Thesen des Autors teilen oder ihnen kritisch gegenüberstehen.
- Politisch Interessierte finden hier einen pointierten Beitrag zur Debatte.
- Zeitgeschichtlich Interessierte erhalten eine Sammlung von Argumenten und Positionen, die in den letzten zehn Jahren immer wieder kontrovers diskutiert wurden.
- Diskussionsfreudige Leserinnen und Leser bekommen Anstöße, um über die Zukunft Europas und den Wert politischer Entscheidungen nachzudenken.
Fazit
Gerald Grosz hat ein Buch geschrieben, das polarisiert – und genau dadurch Aufmerksamkeit erzeugt. Merkels Werk – Unser Untergang ist ein Weckruf, ein Debattenbuch, ein Plädoyer für kritisches Hinterfragen politischer Entscheidungen.
Ob man den Thesen zustimmt oder nicht: Dieses Werk zwingt dazu, Position zu beziehen, Fragen zu stellen und die eigene Haltung zu überdenken.
Damit leistet es einen wichtigen Beitrag in einer Zeit, in der Europa vor großen Herausforderungen steht – und Entscheidungen von heute die Zukunft von morgen prägen.
Kurz gesagt: Dieses Buch ist keine neutrale Analyse, sondern ein leidenschaftlicher Einspruch. Es ist laut, zugespitzt, unbequem – und gerade deshalb für viele Leserinnen und Leser interessant, die sich intensiv mit Politik, Migration und Europas Zukunft auseinandersetzen wollen.
- Herausgeber : Stocker, L
- Erscheinungstermin : 18. August 2025
- Auflage : 1.
- Sprache : Deutsch
- Seitenzahl der Print-Ausgabe : 320 Seiten
- ISBN-10 : 3702023194
- ISBN-13 : 978-3702023195
- Abmessungen : 14 x 3.2 x 21.1 cm
26 Euro