„Mit Russland: Für einen Politikwechsel“ ist ein politisches Sachbuch von Stefan Luft, Jan Opielka, Jürgen Wendler und einem weiteren Mitautor. Es erscheint am 21. Juli 2025 als Taschenbuch und will zu einer grundlegenden Neubewertung des Verhältnisses zwischen Europa, insbesondere Deutschland, und Russland anregen.
Das zentrale Anliegen des Buches: Ein weiterer großer Krieg in Europa ist kein unvermeidliches Schicksal. Die Autoren sind überzeugt, dass er verhindert werden kann – wenn bestimmte politische Grundannahmen überdacht und verändert werden. Sie argumentieren, dass eine multipolare Weltordnung akzeptiert werden müsse, in der nicht nur westliche Staaten den Ton angeben, sondern mehrere Machtzentren nebeneinander bestehen. In einer solchen Welt sehen sie Russland als integralen Bestandteil einer europäischen Sicherheitsarchitektur – also als festen, anerkannten Partner in Fragen von Frieden und Stabilität.
Das Buch kritisiert, dass sich in den letzten Jahren gravierende Fehlentwicklungen im Umgang mit Russland ergeben haben. Alte Denkweisen, geformt aus dem Kalten Krieg oder aus einseitigen geopolitischen Betrachtungen, hätten dazu geführt, dass gegenseitiges Misstrauen wächst und friedliche Lösungen immer schwieriger werden. Die Autoren möchten diese „überkommenen Einschätzungen“ aufzeigen und erklären, warum es aus ihrer Sicht notwendig ist, den politischen Kurs zu ändern.
Ein Schwerpunkt liegt auf der Frage, wie Teile der deutschen Gesellschaft erneut auf einen „Irrweg des Krieges“ geführt werden. Die Autoren analysieren, welche politischen und medialen Narrative dazu beitragen, dass militärische Konfrontation als unausweichlich erscheint, und warum friedliche Alternativen zu wenig Beachtung finden.
Ein weiterer Teil widmet sich den historischen Erfahrungen Mittelosteuropas. Hier sehen die Autoren, dass bestimmte, tief verwurzelte Ängste und Misstrauen gegenüber Russland bis heute die Politik prägen. Diese Erfahrungen seien zwar historisch nachvollziehbar, führten aber zu Einschätzungen, die eine ausgewogene Zusammenarbeit erschweren.
Darüber hinaus stellt das Buch die Frage, was die westliche Zivilisation insgesamt angreifbar macht – politisch, moralisch und im Hinblick auf das Völkerrecht. Dabei geht es auch darum, wie der Westen mit internationalen Regeln umgeht und ob er diese konsequent für alle gleichermaßen anwendet. In diesem Zusammenhang wird die sogenannte „Russlandfrage“ diskutiert: Soll Russland dauerhaft als Gegner betrachtet werden, oder kann es als Partner in ein stabiles, friedliches Europa integriert werden?
„Mit Russland: Für einen Politikwechsel“ ist kein rein akademisches Werk, sondern möchte eine breite Leserschaft erreichen – von politisch Interessierten über Studierende bis hin zu Menschen, die die aktuellen Spannungen in Europa besser verstehen wollen. Es verbindet historische Analysen mit aktuellen politischen Beobachtungen und versucht, die Debatte zu öffnen für neue Sichtweisen jenseits der gängigen Fronten.
Die Autoren fordern letztlich nicht, Probleme zu übersehen oder Unterschiede zu leugnen. Stattdessen plädieren sie für einen pragmatischen Ansatz, der Sicherheit, wirtschaftliche Zusammenarbeit und gegenseitigen Respekt verbindet. Sie sehen in einer veränderten Russlandpolitik nicht nur die Chance, einen Krieg zu vermeiden, sondern auch die Möglichkeit, die europäische Stabilität langfristig zu sichern.
Damit ist das Buch zugleich eine Warnung vor den Gefahren eines fortgesetzten politischen Kurses der Konfrontation – und ein Appell, Chancen für Frieden nicht ungenutzt zu lassen.
Ein wichtiges und mutiges Buch! „Mit Russland: Für einen Politikwechsel“ bietet fundierte Analysen und zeigt überzeugend, wie ein neuer, pragmatischer Kurs gegenüber Russland Konflikte entschärfen könnte. Klare Argumente, historische Tiefe und der Appell zu Dialog statt Konfrontation machen es zu einer wertvollen Lektüre für politisch Interessierte.
- Herausgeber : Westend
- Erscheinungstermin : 21. Juli 2025
- Auflage : 1.
- Sprache : Deutsch
- Seitenzahl der Print-Ausgabe : 320 Seiten
- ISBN-10 : 3987913304
- ISBN-13 : 978-3987913303
- Abmessungen : 13.5 x 2.8 x 21 cm
- 28 Euro