/ August 24, 2025/ Buch

Politik – für viele ein abstraktes Geflecht aus Schlagzeilen, Talkshows und unverständlichen Debatten. Für andere ein undurchschaubares Machtspiel, das irgendwo „da oben“ stattfindet. Doch dann kommt ein Buch wie „Nachts im Kanzleramt“ und verwandelt dieses komplizierte Labyrinth in eine lebendige Bühne voller Geschichten, Überraschungen und Aha-Momente. Geschrieben von Marietta Slomka, einer der bekanntesten Journalistinnen Deutschlands, gelingt es hier, Politik in etwas zu verwandeln, das nicht nur verständlich, sondern auch unglaublich spannend ist.

Schon der Titel weckt Neugier: Was geschieht wirklich, wenn die Lichter im Kanzleramt noch brennen, während die Stadt längst schläft? Welche Gespräche finden statt, wenn Sitzungen bis in die Morgenstunden dauern? Slomka nimmt ihre Leserinnen und Leser mit in diese Welt – und zwar so, als würde man selbst auf einem Stuhl im Regierungsviertel sitzen und beobachten dürfen.

Das Buch lebt von Leichtigkeit und Humor, ohne dabei an Ernsthaftigkeit zu verlieren. Slomka erklärt, wie Gesetze entstehen, warum Debatten manchmal endlos wirken, wie Kompromisse geschmiedet werden – und warum Politik oft so viel länger dauert, als man denkt. Dabei sind ihre Beispiele stets aus dem echten Leben gegriffen: von der Pandemiepolitik über Klimaschutz bis hin zu den kleinen Tricks, mit denen Parteien ihre Botschaften hübsch verpacken. Anstatt in trockener Theorie zu verharren, erzählt sie Anekdoten, kleine Geschichten und Beobachtungen, die den politischen Alltag greifbar machen.

Gerade dieser erzählerische Stil ist das Besondere. Politik erscheint hier nicht als abstraktes Konstrukt, sondern als Summe menschlicher Handlungen – mit all ihren Schwächen, Eitelkeiten, aber auch mit ihrem Idealismus. Wer Slomka liest, merkt schnell: Politikerinnen und Politiker sind keine fernen Wesen, sondern Menschen, die unter enormem Druck Entscheidungen treffen, oft müde, manchmal überfordert, aber meist mit echtem Willen, etwas zu bewegen.

Besonders eindrucksvoll ist, wie Slomka den Leserinnen und Lesern einen Blick hinter die Kulissen ermöglicht. Da wird von langen Sitzungen erzählt, in denen bis tief in die Nacht gefeilscht wird; von Absprachen, die im Verborgenen stattfinden; und von Momenten, in denen die Politik plötzlich überraschend menschlich wirkt – sei es durch kleine Gesten, unerwartete Begegnungen oder durch die schlichte Müdigkeit nach endlosen Verhandlungsrunden.

Neben der Politik selbst eröffnet das Buch auch weitere Themenfelder: Es gibt einen „Schnellkurs Wirtschaft“, der komplizierte Zusammenhänge wie Inflation, Staatsverschuldung oder Handelskrisen in klaren Worten erklärt. Zudem reflektiert Slomka die Rolle der Medien, die zwischen Informationspflicht und Schlagzeilenjagd balancieren müssen. So wird das Buch zu einer Art Rundum-Paket für alle, die verstehen wollen, wie unsere Gesellschaft funktioniert.

Die Stärke von „Nachts im Kanzleramt“ liegt in seiner Balance: Es ist informativ, ohne belehrend zu sein. Es ist unterhaltsam, ohne ins Banale abzugleiten. Es vermittelt komplexes Wissen, ohne die Leserinnen und Leser zu überfordern. Genau deshalb eignet es sich für Einsteiger, die bisher Politik eher skeptisch oder mit Unsicherheit betrachtet haben – ebenso aber auch für Fortgeschrittene, die Lust auf eine frische, lebendige Perspektive haben.

Slomka zeigt mit jeder Seite ihre Leidenschaft für das Beobachten und Erklären politischer Prozesse. Ihre Freude daran, Zusammenhänge verständlich zu machen, überträgt sich direkt auf die Lesenden. Man fühlt sich mitgenommen, fast so, als würde man ein vertrauliches Gespräch mit einer Freundin führen, die zufällig auch eine exzellente Kennerin der Politik ist.

Natürlich bleibt das Buch ein Einstiegswerk. Wer tiefschürfende Analysen, harte Enthüllungen oder investigative Enthüllungsreportagen erwartet, wird feststellen, dass Slomka eher die Breite als die Tiefe sucht. Doch genau das macht den Charme aus: „Nachts im Kanzleramt“ will nicht erschüttern, sondern öffnen. Es ist eine Einladung, Politik nicht länger als unverständliches Schauspiel zu sehen, sondern als nachvollziehbares System, an dem wir alle teilhaben können – sei es durch Wahlen, durch Debatten oder schlicht durch das Interesse am Geschehen.

Am Ende bleibt ein Gefühl der Begeisterung: Politik kann faszinieren, sie kann sogar Spaß machen – wenn sie so erklärt wird, wie Marietta Slomka es tut. Ihr Buch ist wie ein Fenster, das einen klaren Blick in Räume erlaubt, die sonst verschlossen bleiben. Wer es gelesen hat, wird sich bei der nächsten Nachrichtensendung, der nächsten Wahl oder der nächsten politischen Diskussion sicherer fühlen, informierter – und vor allem neugieriger.

„Nachts im Kanzleramt“ ist damit mehr als nur ein Bestseller. Es ist ein Geschenk an alle, die schon immer verstehen wollten, was „da oben“ eigentlich passiert – und die Freude daran entdecken wollen, Politik als Teil ihres eigenen Lebens zu begreifen.

  • Herausgeber ‏ : ‎ Droemer TB
  • Erscheinungstermin ‏ : ‎ 3. Juni 2024
  • Auflage ‏ : ‎ 4.
  • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
  • Seitenzahl der Print-Ausgabe ‏ : ‎ 336 Seiten
  • ISBN-10 ‏ : ‎ 3426302934
  • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3426302934
  • Abmessungen ‏ : ‎ 12.4 x 2.37 x 19 cm
  • 14 Euro

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*
*