
Praxishandbuch Hochschullehre II: Prüfen, Feedback, Digitalisierung, Nachhaltigkeit von Nerea Vöing und weiteren Autor:innen ist der zweite Band des Standardwerks zur Hochschuldidaktik. Während Band I Grundlagen, Methoden und Lehrformate behandelt, wendet sich Band II gezielt den Themen Bewertung, Qualitätssicherung und Zukunftsfragen der Lehre zu. Das Buch ist praxisnah gestaltet und bietet Lehrenden einen klaren Leitfaden, um die eigene Arbeit weiterzuentwickeln.
Den Einstieg bildet ein Editorial von Nerea Vöing, das die zentralen Fragen aufwirft: Wie lassen sich Prüfungen sinnvoll gestalten? Welche Rolle spielt Feedback? Und wie können Hochschulen den Herausforderungen der Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit begegnen?
Der erste große Abschnitt widmet sich dem Prüfen und Bewerten. Niclas Schaper führt in die Didaktik kompetenzorientierter Prüfungen ein: Prüfungen sollen nicht nur Wissen abfragen, sondern Kompetenzen sichtbar machen. Darauf aufbauend erläutert Sebastian Walzik, wie schriftliche Prüfungen aufgebaut sein sollten, während Susanne Frölich-Steffen die Besonderheiten von mündlichen Prüfungen behandelt. Anke Manukjan, Michelle Bachmann und Fabian Neumann zeigen praxisnah, wie praktische Prüfungen gestaltet werden können – etwa Laborarbeiten, Präsentationen oder Projektprüfungen. Jörg Aßmann beleuchtet zudem die rechtlichen Dimensionen des Prüfens. Antonia Bonaccorso und Tobias Halbherr thematisieren schließlich das digitale Prüfen und geben Tipps, wie Online-Formate fair und rechtssicher umgesetzt werden können. Ergänzend beschreibt Verena Eickhoff die Grundsätze einer transparenten Leistungsbewertung.
Der zweite Schwerpunkt betrifft Feedback. Nora Dainton gibt einen Überblick, wie Lehrende Rückmeldungen an Studierende konstruktiv einsetzen können. Sophia Hercher zeigt, wie Peer-Feedback Lernprozesse stärkt, indem Studierende einander Rückmeldungen geben und so aus verschiedenen Perspektiven lernen.
Darauf folgt der Bereich Evaluation und Qualitätssicherung. Julia Philipp beschreibt die klassische Lehrveranstaltungsevaluation, Judith Osthushenrich geht auf kollegiales Feedback ein – also Rückmeldungen zwischen Lehrenden. Besonders zukunftsweisend ist das Kapitel von Nerea Vöing, Stefka Weber und Maik Arnold zum Scholarship of Teaching and Learning (SoTL), das Lehre als Forschung begreift und Hochschullehrende dazu anregt, ihre eigene Praxis wissenschaftlich zu reflektieren.
Ein weiterer Teil widmet sich dem Beraten und Begleiten von Studierenden. Geri Thomann erklärt, wie Lehrende sinnvoll beraten können, und Eva Buff Keller beschreibt, wie Betreuung bei Abschlussarbeiten gestaltet wird.
Sehr ausführlich beleuchtet der Band die digitale Lehre. Barbara Getto erklärt die Rolle von Hochschullehre im digitalen Wandel. Iris Neiske und Christian Spannagel stellen verschiedene Szenarien digitaler Lehre vor: von Online- über Blended- bis hin zu Hybrid- und Inverted-Classroom-Formaten. Jonas Leschke und Peter Salden gehen auf den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre ein und zeigen Chancen sowie Grenzen.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die nachhaltige und barrierefreie Lehre. Karlheinz Sonntag thematisiert Change Management in Hochschulen und zeigt, wie Veränderungen langfristig wirken können. Tassja Weber widmet sich Open Educational Resources (OER) und erklärt, wie frei zugängliche Materialien den Zugang zur Bildung verbessern. Carsten Bender beschreibt Strategien zur Inklusion in der Lehre, während Sarah Böhlau zeigt, wie barrierefreie Materialien erstellt werden können.
Das Buch ist wie Band I praxisnah aufgebaut: Abbildungen, Schlagworte, Schritt-für-Schritt-Anleitungen und ein umfangreiches Glossar erleichtern den Zugang. Ergänzend bietet utb+ digitale Materialien zum Download, etwa Verlaufsprotokolle oder Bewertungsbögen. Damit können Lehrende die vorgestellten Konzepte direkt im Alltag umsetzen.
Am Ende vermittelt der Band drei zentrale Botschaften:
- Prüfen und Bewerten ist mehr als Leistungskontrolle – es ist ein Werkzeug, um Lernen zu fördern.
- Feedback und Evaluation schaffen eine Kultur der Weiterentwicklung.
- Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit sind keine Zusatzthemen, sondern Kernfragen moderner Hochschullehre.
Mit diesem zweiten Band ergänzt das Praxishandbuch Hochschullehre das Fundament aus Band I. Zusammen ergeben die beiden Bände ein umfassendes Standardwerk, das Lehrenden aller Fachrichtungen hilft, ihre Arbeit kritisch zu reflektieren und zukunftsfähig zu gestalten.
- Herausgeber : UTB GmbH
- Erscheinungstermin : 16. Juni 2025
- Auflage : 1.
- Sprache : Deutsch
- Seitenzahl der Print-Ausgabe : 584 Seiten
- ISBN-10 : 3825263304
- ISBN-13 : 978-3825263300
- Abmessungen : 24 x 17 x 4 cm
45 Euro