/ Juli 25, 2025/ Buch

In Zeiten, in denen viele Unternehmen Schwierigkeiten haben, qualifizierte Fachkräfte zu finden, reicht es nicht mehr aus, nur neue Mitarbeitende einzustellen (Recruiting). Ebenso wichtig ist es, bestehende Mitarbeitende im Unternehmen zu halten (Retention). Genau darum geht es in dem Buch „Recruiting und Retention“, das im April 2025 erschienen ist. Es zeigt, warum beide Themen zusammengehören und wie Unternehmen damit erfolgreich umgehen können – mit wissenschaftlichem Hintergrund und vielen praktischen Beispielen.

Zwei Seiten einer Medaille: Recruiting und Retention

Die Herausforderungen in der Arbeitswelt sind groß: Der Fachkräftemangel wächst, der Wettbewerb um gute Mitarbeitende nimmt zu, und viele Firmen befinden sich mitten in großen Veränderungen. Digitalisierung, Klimaschutz, neue Geschäftsmodelle – all das verlangt neue Fähigkeiten und frisches Denken. Doch während viele Firmen dringend neue Talente suchen, kündigen gleichzeitig erfahrene Mitarbeitende oder wechseln zur Konkurrenz.

Das Buch macht klar: Nur wer beides gleichzeitig denkt – also neue Leute gewinnt und gute Mitarbeitende langfristig bindet – wird auf Dauer erfolgreich sein.

Was bietet das Buch?

Der Sammelband bringt viele unterschiedliche Perspektiven zusammen. Menschen aus der Wissenschaft, von Arbeitgeberverbänden, Gewerkschaften und aus großen Unternehmen kommen zu Wort. Gemeinsam zeigen sie, wie modernes Personalmanagement in der Praxis funktioniert. Dabei stehen drei Dinge im Mittelpunkt:

  1. Wissenschaftliche Grundlagen: Forscher:innen erklären, wie sich Arbeitsmärkte verändern, welche Faktoren Mitarbeitende motivieren und wie Unternehmen mit diesen Entwicklungen umgehen sollten.
  2. Best-Practice-Beispiele: Erfolgreiche Unternehmen wie Volkswagen, die Deutsche Bahn, Siemens oder Daimler Truck zeigen, welche Lösungen sie in der Praxis gefunden haben. Das können neue Arbeitszeitmodelle, bessere Weiterbildungen oder eine moderne Unternehmenskultur sein.
  3. Perspektiven der Mitbestimmung: Auch die Sicht der Arbeitnehmervertretungen (wie Betriebsräte oder Gewerkschaften) wird dargestellt. Denn gute Arbeitsbedingungen entstehen oft nur, wenn Arbeitgeber und Arbeitnehmer zusammenarbeiten.

Warum ist das Thema so wichtig?

In vielen Branchen fehlen heute schon die Fachkräfte – und das Problem wird sich in den nächsten Jahren noch verschärfen. Viele ältere Mitarbeitende gehen in Rente, aber es kommen nicht genug junge, gut ausgebildete Leute nach. Gleichzeitig verändert sich die Arbeitswelt rasant. Unternehmen müssen also einerseits die richtigen Leute finden und andererseits dafür sorgen, dass die bereits Beschäftigten motiviert bleiben und sich weiterentwickeln können.

Das Buch zeigt: Es reicht nicht mehr, einfach Stellenanzeigen zu schalten und auf Bewerbungen zu warten. Wer erfolgreich sein will, muss attraktiv als Arbeitgeber sein, gezielt Talente ansprechen und eine Umgebung schaffen, in der Menschen gerne bleiben.

Für wen ist das Buch gedacht?

Die Inhalte richten sich an ein breites Publikum aus der Arbeitswelt:

  • Personaler:innen in Unternehmen, die praktische Impulse für ihre tägliche Arbeit suchen
  • Betriebsräte und Gewerkschafter:innen, die an guten Arbeitsbedingungen mitwirken
  • Fachleute aus Wissenschaft und Forschung, besonders aus den Bereichen Personalmanagement, Betriebswirtschaft, Wirtschaftspsychologie und Organisationsentwicklung

Das Besondere: Das Buch vereint Theorie und Praxis. Es ist nicht nur wissenschaftlich fundiert, sondern bringt auch viele reale Beispiele und Stimmen aus Unternehmen und Gewerkschaften ein.

Ein Blick in die Beiträge

Zu den bekannten Mitwirkenden gehören unter anderem:

  • Hubertus Heil, Bundesarbeitsminister, der politische Rahmenbedingungen erläutert
  • Christiane Benner von der IG Metall, die aus Sicht der Arbeitnehmer spricht
  • Wissenschaftler:innen wie Prof. Florian Butollo oder Prof. Josephine Hofmann, die erklären, wie sich Arbeit und Organisation verändern
  • Vertreter:innen großer Unternehmen, die zeigen, wie Recruiting und Retention bei ihnen konkret funktionieren

Darüber hinaus enthält das Buch Berichte aus Betrieben, in denen neue Wege erfolgreich gegangen wurden – etwa durch mehr Mitbestimmung, gute Weiterbildung, Gesundheitsförderung oder flexible Arbeitszeiten.

Fazit: Gemeinsam Zukunft gestalten

Das zentrale Anliegen des Buches ist es, neues Denken in der Personalarbeit zu fördern. Recruiting und Retention dürfen keine getrennten Aufgaben mehr sein. Wer Talente gewinnen will, muss auch zeigen, dass sie im Unternehmen wachsen und sich wohlfühlen können. Das gelingt nur, wenn Arbeitgeber, Mitarbeitende und ihre Vertretungen zusammenarbeiten – und wenn alle den Mut haben, neue Wege zu gehen.

„Recruiting und Retention“ liefert dafür wichtige Antworten – fundiert, praxisnah und mit einem Blick auf die Zukunft der Arbeit.

  • Herausgeber ‏ : ‎ Bund-Verlag
  • Erscheinungstermin ‏ : ‎ 11. April 2025
  • Auflage ‏ : ‎ 1. Auflage 2025
  • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
  • Seitenzahl der Print-Ausgabe ‏ : ‎ 312 Seiten
  • ISBN-10 ‏ : ‎ 3766374990
  • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3766374998
  • Abmessungen ‏ : ‎ 15.2 x 2.3 x 21.4 cm
  • 58 Euro

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*
*