
„Rückkehr nach St. Malo“ von Hélène Gestern ist ein bewegender Roman über Familie, Erinnerungen und die Macht der Vergangenheit. Er verbindet die raue Schönheit der Bretagne mit einer spannenden Spurensuche, die bis ins frühe 20. Jahrhundert zurückreicht.
Die Geschichte beginnt damit, dass Yann nach dem Tod seines Vaters Paris verlässt. Er zieht zurück in seine Heimatstadt Saint-Malo, an die bretonische Küste, in das Haus seiner Kindheit. Dort, zwischen Meerblick und salziger Luft, kommen alte Erinnerungen hoch – an Sommer voller Freiheit, an stundenlanges Spielen am Strand, an Segeltouren mit seinem Zwillingsbruder und an das unbeschwerte Gefühl, das er damals hatte.
Saint-Malo ist nicht nur sein Heimatort, sondern auch der Mittelpunkt der Familiengeschichte der Kérambruns. Gleich gegenüber liegt die kleine Insel Cézembre, die seit Jahrhunderten von Legenden, aber auch von dramatischen historischen Ereignissen umgeben ist. Immer wieder scheint sie wie ein stiller Zeuge im Leben der Familie aufzutauchen.
Yanns Urgroßvater lebte zu Beginn des 20. Jahrhunderts hier. Er heiratete die Frau, die er liebte, und gründete eine Reederei, die schnell Erfolg hatte. Über Jahrzehnte wurde das Unternehmen weitergegeben – vom Vater an den Sohn, von Generation zu Generation. Doch wie in vielen Familien steckt hinter den äußeren Erfolgen auch eine verborgene Seite: Geheimnisse, Spannungen und Entscheidungen, über die nicht gesprochen wurde.
Als Yann im Arbeitszimmer der Familienvilla alte Unterlagen durchstöbert, stößt er auf das umfangreiche Familienarchiv. Briefe, Fotos, Tagebücher und Geschäftsunterlagen erzählen Geschichten, die bisher niemand offen ausgesprochen hat. Manche Papiere werfen Fragen auf: Was ist damals wirklich auf Cézembre geschehen? Welche Entscheidungen haben das Leben der Familie geprägt – und warum wurden sie nie offen besprochen?
Je tiefer Yann gräbt, desto mehr erkennt er, dass die Geschichte seiner Familie nicht nur eine Abfolge schöner Erinnerungen ist. Es gibt Brüche, Verluste und Konflikte, die lange verdrängt wurden. Gleichzeitig spürt er, wie wichtig es ist, diese Vergangenheit zu verstehen, um seinen eigenen Platz darin zu finden.
Der Roman wechselt gekonnt zwischen Gegenwart und Vergangenheit. Die Leserinnen und Leser begleiten Yann nicht nur bei seiner Recherche, sondern erleben auch die historischen Episoden, die seine Familie und die Region geprägt haben. Dabei spielt das Meer eine große Rolle – mal als Kulisse unbeschwerter Kindheitstage, mal als Symbol für Gefahr und Neubeginn.
Hélène Gestern schreibt atmosphärisch dicht: Man spürt die salzige Gischt, sieht das Licht über den Wellen und hört den Wind, der durch die Gassen von Saint-Malo zieht. Gleichzeitig schafft sie viel Nähe zu den Figuren. Yann ist ein nachdenklicher, aber entschlossener Erzähler, der zwischen Trauer um den Vater, der Freude am Wiedersehen mit vertrauten Orten und der Neugier auf die verborgenen Kapitel seiner Familiengeschichte schwankt.
„Rückkehr nach St. Malo“ ist nicht nur eine Familiengeschichte, sondern auch ein Roman über Aufarbeitung und Versöhnung. Er zeigt, dass es Mut braucht, sich den Geheimnissen der Vergangenheit zu stellen – und dass Verständnis oft der erste Schritt zur Heilung ist. Die Nähe zum Meer und zur bretonischen Landschaft gibt der Geschichte eine besondere Wärme und Poesie.
Am Ende geht es nicht nur darum, alte Geschichten zu enthüllen, sondern auch darum, seinen eigenen Weg zu finden. Für Yann bedeutet die Rückkehr nach Saint-Malo, wieder einen Anker in seinem Leben zu setzen – einen Ort, an dem er sowohl die schönen als auch die schmerzhaften Teile seiner Vergangenheit akzeptieren kann.
Ein wunderschöner Roman, der Herz und Seele berührt! Hélène Gestern entführt in die malerische Bretagne, wo Meer, Geschichte und Familiengeheimnisse zu einem unvergesslichen Leseerlebnis verschmelzen. Atmosphärisch, spannend und tief bewegend – ein Buch, das man nicht mehr aus der Hand legt!
- Herausgeber : Kindler Verlag
- Erscheinungstermin : 12. August 2025
- Auflage : 2.
- Sprache : Deutsch
- Seitenzahl der Print-Ausgabe : 512 Seiten
- ISBN-10 : 3463000717
- ISBN-13 : 978-3463000718
- Originaltitel : Cézembre
- Abmessungen : 14.9 x 3.95 x 21.8 cm
- 25 Euro