
Das Sozialrecht ist ein Thema, das uns alle betrifft – ob wir es bewusst wahrnehmen oder nicht. Jeder Mensch in Deutschland ist Teil des Systems der sozialen Sicherung: Wir zahlen Beiträge, wir haben Ansprüche, wir erhalten Schutz in schwierigen Lebenssituationen. Genau hier setzt der Leitfaden von Hans-Dieter Braun, Günter Hans, Michael Heinrich und weiteren Fachautoren an. Ihr Werk „Sozialversicherungsrecht und sonstige Bereiche des Sozialrechts“ ist ein Standardwerk, das den oft komplizierten Dschungel aus Gesetzen, Paragraphen und Verordnungen verständlich macht.
Das Buch bietet eine klare und systematische Einführung in das Sozialrecht. Im Mittelpunkt stehen die fünf großen Säulen der Sozialversicherung:
- Gesetzliche Krankenversicherung – Hier erfahren Leser, wie das Gesundheitssystem organisiert ist, welche Leistungen Versicherten zustehen und wie die Finanzierung funktioniert. Von Arztbesuchen über Krankengeld bis zu Rehabilitationsmaßnahmen werden die wichtigsten Punkte praxisnah erläutert.
- Rentenversicherung – Ein zentrales Thema, das fast alle Menschen irgendwann betrifft. Der Leitfaden erklärt, wie Rentenansprüche entstehen, wie Beiträge berechnet werden und welche verschiedenen Rentenarten es gibt – von der Altersrente bis zur Erwerbsminderungsrente.
- Pflegeversicherung – Mit der demographischen Entwicklung gewinnt dieser Bereich immer mehr Bedeutung. Das Buch zeigt, welche Leistungen Pflegebedürftige und ihre Angehörigen erwarten können, wie Pflegegrade bestimmt werden und welche Rolle häusliche und stationäre Pflege spielen.
- Unfallversicherung – Hier geht es um den Schutz am Arbeitsplatz und in der Schule. Der Leitfaden erklärt, wann ein Unfall als Arbeits- oder Wegeunfall gilt, wie die Unfallkassen arbeiten und welche Leistungen – von Heilbehandlungen bis zu Renten – gewährt werden.
- Arbeitslosenversicherung – Ein Thema, das in unsicheren Zeiten immer wieder ins Zentrum rückt. Leser erfahren, unter welchen Voraussetzungen Arbeitslosengeld gezahlt wird, wie die Arbeitsförderung organisiert ist und welche Möglichkeiten zur Qualifizierung oder Wiedereingliederung bestehen.
Doch das Buch bleibt nicht bei diesen Kernbereichen stehen. Es beleuchtet weitere Teile des Sozialrechts, wie zum Beispiel die Sozialhilfe, das Kindergeld, Leistungen für Menschen mit Behinderungen oder das soziale Entschädigungsrecht. Gerade Letzteres ist in der Neuauflage von besonderer Bedeutung: Mit dem SGB XIV wurde ein neues Gesetz geschaffen, das moderne Antworten auf die Bedürfnisse von Opfergruppen gibt, etwa von Gewalt oder Terroranschlägen Betroffene.
Besonders hilfreich ist die klare Gliederung des Werks. Sie orientiert sich am Aufbau des Sozialgesetzbuchs (SGB), sodass Leser Schritt für Schritt in die Materie eingeführt werden. Statt sich in Paragrafen zu verlieren, führt das Buch mit Beispielen und Schaubildern durch die Themen. So wird anschaulich erklärt, wie ein Antrag gestellt wird, welche Institutionen zuständig sind oder welche Rechte und Pflichten Versicherte haben. Diese didaktische Aufbereitung macht das Buch sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene wertvoll.
Das Werk richtet sich an eine breite Zielgruppe:
- Studierende und Auszubildende, die sich auf Prüfungen vorbereiten oder Grundlagen lernen möchten,
- Praktikerinnen und Praktiker in Verwaltung, Wirtschaft oder Sozialarbeit, die im Alltag mit sozialrechtlichen Fragen konfrontiert sind,
- aber auch interessierte Bürgerinnen und Bürger, die sich über ihre Rechte informieren wollen – sei es bei Krankheit, im Alter, bei Arbeitslosigkeit oder im Fall eines Unfalls.
Was das Buch besonders auszeichnet, ist seine Verbindung von Aktualität und Praxisnähe. Die Autoren achten darauf, den neuesten Rechtsstand wiederzugeben und gleichzeitig zu zeigen, wie das Recht im Alltag angewendet wird. Viele Menschen empfinden das Sozialrecht als unübersichtlich und trocken – hier wird es verständlich, konkret und greifbar dargestellt.
Auch die Verweise auf Gesetzestexte und Fundstellen sind ein Pluspunkt. So können Leser jederzeit tiefer in einzelne Themen einsteigen, wenn sie mehr Details brauchen. Das macht den Leitfaden zu einem verlässlichen Nachschlagewerk, das man immer wieder zur Hand nimmt.
Insgesamt ist „Sozialversicherungsrecht und sonstige Bereiche des Sozialrechts“ mehr als nur ein Lehrbuch. Es ist ein praktischer Begleiter durch das soziale Sicherungssystem, der Theorie und Praxis verbindet, Fachleute ebenso unterstützt wie Lernende, und dabei hilft, die oft verborgenen Strukturen des Sozialstaats sichtbar zu machen. Gerade in einer Zeit, in der Fragen nach Gerechtigkeit, sozialer Sicherheit und staatlicher Verantwortung lauter gestellt werden als je zuvor, ist dieses Buch ein unverzichtbares Werkzeug.
Es vermittelt nicht nur Wissen, sondern auch Orientierung – und damit letztlich ein Stück Sicherheit in einer Welt, die immer komplexer wird.
Ein hervorragender Leitfaden! Das Buch erklärt das komplexe Sozialversicherungsrecht klar, praxisnah und gut verständlich. Besonders hilfreich sind die Schaubilder, Beispiele und aktuellen Bezüge, die das Lernen und Nachschlagen erleichtern. Ideal für Ausbildung, Studium und Praxis – und auch für alle, die ihre sozialen Rechte kennen möchten.
- Herausgeber : Schmidt, Erich; 8., neu bearbeitete Aufl. Edition (17. Januar 2022)
- Sprache : Deutsch
- Taschenbuch : 388 Seiten
- ISBN-10 : 3503206523
- ISBN-13 : 978-3503206520
- Abmessungen : 14.4 x 2.4 x 20.8 cm
- 32,80 Euro