
Marc Chesney, Professor für Finanzwissenschaften, legt in diesem Buch eine eindringliche Analyse der aktuellen Weltlage vor. Er beschreibt, wie wir uns in einer gefährlichen Schieflage befinden – und wie sehr unser heutiges Wirtschaftssystem dazu beiträgt.
Die Warnsignale sind nicht mehr zu übersehen:
- Die Erderwärmung schreitet voran und führt zu Dürren, Überflutungen und Hitzewellen.
- Millionen Tier- und Pflanzenarten verschwinden, bevor man sie überhaupt erforschen konnte.
- Die Verschmutzung von Luft, Böden und Ozeanen nimmt dramatische Ausmaße an.
- Gleichzeitig verschärfen sich Armut und soziale Ungerechtigkeit, während eine kleine Elite unermesslich reich wird.
- Kriege und Konflikte nehmen zu, die Bedrohung eines weltweiten Krieges wächst.
Chesney zeigt, dass diese Krisen nicht zufällig entstehen, sondern eng mit der aktuellen Form des Kapitalismus verbunden sind. Er nennt dieses System die „Kasino-Finanzwirtschaft“. Damit meint er eine Wirtschaftsweise, in der Geld nicht mehr in die Realwirtschaft – also in Produkte, Dienstleistungen oder Innovationen – fließt, sondern in spekulative Geschäfte. Banken, Fonds und Großinvestoren wetten auf Kursbewegungen, Rohstoffe oder sogar auf den Zusammenbruch von Staaten. Gewinne für wenige werden auf diese Weise maximiert, während die Allgemeinheit die Risiken trägt.
Diese Art der Finanzwirtschaft ist nach Chesneys Analyse wie ein gigantisches Casino: Es geht nicht um den Nutzen für die Gesellschaft, sondern um das schnelle Geld. Gleichzeitig werden immer mehr Bereiche des Lebens – sogar die Natur selbst – zu Waren gemacht. Wälder, Wasser, Rohstoffe oder sogar genetisches Erbgut werden gehandelt, als wären sie bloß Spielchips am Roulettetisch. Das bedroht die Grundlagen unseres Lebens.
Doch Chesney bleibt nicht bei der Kritik stehen. Sein Buch ist ein Weckruf, aber auch ein Aufruf zum Handeln. Er zeigt, dass die Wirtschaftswissenschaft neue Paradigmen und Konzepte entwickeln muss. Statt der blinden Anbetung von Wachstum und Profitmaximierung müsse das Gemeinwohl in den Mittelpunkt rücken.
Zu den Lösungsansätzen, die er beschreibt, gehören:
- Demokratische Kontrolle über Finanzmärkte: Regeln und Grenzen, damit Banken und Fonds nicht länger ungehindert spekulieren können.
- Stärkung der Realwirtschaft: Kapital soll dorthin gelenkt werden, wo es Arbeitsplätze schafft, Innovation fördert und nachhaltige Produktion ermöglicht.
- Faire Verteilung von Ressourcen: Der extreme Reichtum einer kleinen Elite muss durch gerechte Steuersysteme und soziale Maßnahmen ausgeglichen werden.
- Respekt vor der Natur: Wälder, Wasser, Boden und Artenvielfalt dürfen nicht wie Waren behandelt werden. Sie sind gemeinsame Lebensgrundlagen, die es zu schützen gilt.
- Neue Denkweisen in der Wissenschaft: Universitäten und Ökonomen sollen Konzepte entwickeln, die über den bisherigen, rein profitorientierten Ansatz hinausgehen.
Chesney betont, dass die Menschheit noch eine Chance hat, die drohende „Dampfwalze“ aufzuhalten. Aber die Zeit drängt. Wenn wir weiter zusehen, wie Finanzmärkte und kurzfristige Gewinne über das Schicksal der Erde bestimmen, steuern wir unweigerlich auf noch größere Katastrophen zu.
Das Buch richtet sich nicht nur an Fachleute, sondern an alle, die verstehen wollen, warum unsere Welt so unsicher und instabil geworden ist. In klarer Sprache macht Chesney deutlich, wie eng Finanzwirtschaft, Politik, Umwelt und Gesellschaft miteinander verbunden sind. Seine Argumentation zeigt: Es braucht dringend einen grundlegenden Wandel, damit unsere Zukunft lebenswert bleibt.
„Stopp“ ist damit sowohl eine Diagnose als auch ein Aufruf. Es ist ein Protest gegen die Selbstzerstörung durch ein Finanzsystem, das wie ein Kasino funktioniert, und eine Einladung, über neue Wege nachzudenken. Chesney fordert nicht weniger als ein Umdenken in unseren Köpfen – weg von Zynismus und Gier, hin zu Verantwortung und Gemeinwohl.
Dieses Taschenbuch ist ein Weckruf, der unbequem sein mag, aber genau deshalb so wichtig ist. Wer verstehen will, wie wir in die aktuelle Krisensituation geraten sind – und wie wir ihr entkommen können –, findet hier eine klare, schonungslose und zugleich hoffnungsvolle Orientierung.
Ein beeindruckendes und mutiges Buch! Marc Chesney gelingt es, komplexe Zusammenhänge der Finanzwelt klar und verständlich darzustellen. Er zeigt nicht nur schonungslos auf, wie zerstörerisch die Kasino-Logik unserer Wirtschaft ist, sondern gibt auch konkrete Ansätze für Veränderung. Ein Weckruf, der Hoffnung macht und zum Nachdenken wie Handeln anregt. Sehr empfehlenswert für alle, die unsere Zukunft mitgestalten wollen!
MarcChesney #StoppBuch #KasinoFinanzwirtschaft #NachhaltigeZukunft #GemeinwohlÖkonomie #Finanzkritik #KlimawandelStoppen #NaturSchützen #SozialeGerechtigkeit #WirtschaftNeuDenken #Systemwandel #UmweltUndGesellschaft #ZukunftGestalten #BuchTipp #Weckruf
- Herausgeber : Westend
- Erscheinungstermin : 1. September 2025
- Auflage : 1.
- Sprache : Deutsch
- Seitenzahl der Print-Ausgabe : 160 Seiten
- ISBN-10 : 3987913150
- ISBN-13 : 978-3987913150
- Abmessungen : 13.2 x 1.7 x 21.2 cm
- 20 Euro