/ August 21, 2025/ Buch

Es gibt Bücher, die sind Analysen. Es gibt Bücher, die sind Erinnerungen. Und es gibt jene seltenen Bücher, die beides zugleich sind – und doch noch viel mehr: eine Einladung, das eigene Herz zu öffnen, in einer Welt, die es uns so schwer macht. Navid Kermani hat ein solches Buch geschrieben. „Wenn sich unsere Herzen gleich öffnen“ ist ein Werk, das die zerrissene Gegenwart nicht nur beschreibt, sondern durchlebt, erlitten und durchfühlt hat.

Kermani, der seit Jahrzehnten zwischen den Kulturen und Sprachen vermittelt, nimmt seine Leserinnen und Leser mit auf eine Reise, die von den intimsten Momenten des Lebens bis zu den großen Verwerfungen der Weltpolitik reicht. Er beginnt mit der Totenwaschung seines Vaters – einer rituellen Handlung voller Zartheit, die zugleich zu einem Spiegel unserer Sterblichkeit wird. Er erinnert an den gemeinsamen Musikgenuss, an das Staunen, wenn Töne Brücken schlagen zwischen Menschen, die sonst nichts verbindet. Er erzählt von der Begegnung seiner Familie mit Ajatollah Chomeini, einem der umstrittensten Figuren der Moderne – und zeigt doch, dass auch im Herzen der politischen Finsternis menschliche Nuancen aufscheinen können. Er beschreibt die Hochzeit seiner Tochter, dieses Fest der Zukunft, inmitten einer Welt, die so oft nach Vergangenheit und Untergang riecht.

Immer wieder gelingt es Kermani, das Persönliche mit dem Politischen zu verweben. Wo andere Mauern zwischen diesen Sphären ziehen, legt er Fäden aus Empathie. Er zeigt, wie politische Konflikte in Familien hineinwirken, wie Ideologien Beziehungen prägen, wie Geschichte in unsere intimsten Räume dringt. Er zeigt aber auch das Umgekehrte: dass Liebe, Zärtlichkeit, Anteilnahme und Kunst politische Kraft entfalten können, wenn wir es zulassen.

In seinen sechs großen Reden, die in diesem Band versammelt sind, und in einem eindringlichen Brief an seine Tochter, wagt Kermani nichts weniger, als die brennenden Fragen unserer Zeit an die einzige Instanz zu richten, die noch Antworten kennt: das menschliche Herz. Er spricht von den Rissen in der Einheit des Westens, von Kriegen und Völkermorden, von den Zumutungen der Demokratie und der Versuchung autoritärer Einfachheit. Doch er bleibt nie abstrakt. Immer verknüpft er die großen Worte mit eigenen Erfahrungen, mit Beobachtungen, die von Hautnähe und Atemnähe zeugen.

Das macht die Lektüre so erschütternd wie tröstlich zugleich. Denn inmitten all der Dunkelheit, die Kermani nicht verschweigt, findet er Funken, die uns Hoffnung geben: ein Musikstück, das Grenzen sprengt; eine Begegnung, die Vorurteile zerfallen lässt; eine Geste der Liebe, die stärker ist als jede Ideologie.

Kein anderer deutscher Schriftsteller versteht es so wie Kermani, das Konkrete in den Dienst des Allgemeinen zu stellen und das Allgemeine in das Konkrete zurückzuführen. Schon seine berühmte Bundestagsrede von 2014 hat bewiesen, dass er ein Meister darin ist, die Sprache des Herzens in die Sprache der Politik zu übersetzen. Dieses neue Buch führt diese Kunst weiter – behutsam, poetisch, unverstellt. Sein Ton bleibt immer existenziell, nie pathetisch.

„Wenn sich unsere Herzen gleich öffnen“ ist kein Buch, das man liest und dann wegstellt. Es ist ein Buch, das wirkt. Es fordert uns heraus, anders zu sehen, anders zu fühlen, anders zu handeln. Es zwingt uns, die eigenen Gräben wahrzunehmen – und sie zu überbrücken. Es ist ein Buch über die Macht der Liebe im Angesicht der Gewalt. Ein Buch über die Zerbrechlichkeit der Demokratie und die Stärke der Menschlichkeit. Ein Buch, das in seiner Mischung aus persönlicher Erfahrung, historischer Reflexion und politischer Analyse einzigartig ist.

Wer es liest, wird aufgerüttelt – und zugleich geheilt, wie Michael Wurmitzer im Standard treffend formuliert. Denn Kermanis Worte sind nicht nur Gedanken, sie sind Gesten. Sie reichen uns die Hand in einer Zeit, in der so viele Hände zu Fäusten geballt sind.

Dies ist das Werk eines Autors, der nie aus der Distanz schreibt, sondern aus der Mitte des Lebens. Ein Schriftsteller, der nicht den einfachen Trost, sondern den schweren, ehrlichen Trost sucht. Ein Denker, der das Politische nicht gegen das Private ausspielt, sondern beide in einer gemeinsamen Melodie zum Klingen bringt.

„Wenn sich unsere Herzen gleich öffnen“ ist ein Buch für alle, die sich nicht abfinden wollen – weder mit der Kälte der Politik noch mit der Enge des Herzens. Es ist ein Buch für unsere Zeit, und ein Buch für jeden von uns.

  • Herausgeber ‏ : ‎ C.H.Beck
  • Erscheinungstermin ‏ : ‎ 21. August 2025
  • Auflage ‏ : ‎ 1.
  • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
  • Seitenzahl der Print-Ausgabe ‏ : ‎ 143 Seiten
  • ISBN-10 ‏ : ‎ 3406838871
  • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3406838873
  • Abmessungen ‏ : ‎ 12.6 x 1.8 x 20.7 cm
  • 20 Euro

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*
*