/ Juni 1, 2022/ Ratgeber, Rehabilitation

Dieser Einführungsband der Reihe „Zugänge zur Geschichte der Pädagogik der frühen Kindheit“ ergänzt die aktuellen Erkenntnisse mit neueren Forschungsergebnissen.

Es wurde an erschienene Veröffentlichungen zur Geschichte der Pädagogik der frühen Kindheit angeschlossen. Die Autoren greifen die von Jürgen Reyer 2006 vorgeschlagene Systematik auf, nach der die Geschichte des Kindergartens verschiedene historische Zugänge erschlossen werden kann (vgl. Reyer 2006). Die Buchreihe soll als eine Art Neuauflage der #987 von Günter Erning, Karl Neumann und Jürgen Reyer herausgegebenen zwei Bände zur „Geschichte des Kindergartens“ angesehen werden.

Kindertageseinrichtungen werden seit den letzten 20 Jahren immer mehr als Bildungseinrichtungen angesehen.

Trotz eines enormen Forschungsaufkommens im Bereich der Kindheitspädagogik und einer Zunahme wissenschaftlicher Publikationen, gibt es kaum Forschungsarbeiten, &e sich historisch-systematisch mit der Geschichte der Pädagogik der frühen Kindheit beschäftigen.

Ein Blick in zeitgenössische Darstellungen zur Pädagogik der frühen Kindheit und in deren Rekonstruktionen verdeutlicht jedoch, dass die Lebensphase Kindheit häufig sehr romantisierend als besonderer sozialer Status, Erfahrungs- und Freiraum konstruiert wurde. Diese Ideen und Wahrnehmungen von Kindern und Kindheit wirken bis heute und haben dazu geführt, dass besondere Orte und Räume für Kinder geschaffen wurden, damit ihnen optimale Entwicklungen ermöglicht werden. Um die gegenwärtigen Entwicklungen, aber auch Hemmnisse und Stolpersteine besser verstehen zu können, lohnt sich oftmals ein Blick in das Werk.

Der Band ermöglichst den Einblick verschiedene historische Zugänge in die Geschichte der Pädagogik der frühen Kindheit.

Zunächst widmet sich Rita Braches-Chyrek der Pädagogik der frühen Kindheit über einen sozial- und problemgeschichtlichen Zugang. Sie zeigt, dass die systematischen Bestimmungen und damit einhergehend die historische Einordnung von pädagogischen Konzeptionen zur frühen Kindheit eine lange Entwicklung aufweist.

Wegen gesellschaftliche Ordnungsvorstellungen konnte sich ein Erziehungsbild herausstellen, das die kindlichen und familialen Lebens- und Erziehungsräume entscheidend verändert hat. Es wurden Entwicklungen beschrieben.

Im zweiten Hauptteil nimmt Dagmar Kasüschke die Pädagogik der frühen Kindheit über ideen-, konzeptions- und personengeschichtliche Zugänge ins Blickfeld. Sie verweist darauf, dass die Geschichte und Gegenwart der Pädagogik der frühen Kindheit in wissenschaftlicher Disziplin und Profession schwerpunktmäßig über die sog. Klassiker (Konzepte, Ideen und Personen) reproduziert und diskutiert werden. Gleichzeitig existiert jedoch eine frühpädagogische Praxis, die nicht eins zu eins mit dieser Ideengeschichte gleichzusetzen ist, sondern vielmehr diese Impulse in eine bereits bestehende Tradition pädagogischer Erziehung einverleibt und transformiert hat. Das Spannungsverhältnis zwischen Ideengeschichte und realer Alltagspraxis wird an historischen Knotenpunkten nachgezeichnet.

Beim dritten Hauptteil schreibt Franke-Meyer über Pädagogik der frühen Kindheit über institutions- und berufsgeschichtliche Zugänge. Während in den einschlägig historisch ausgerichteten Studien zur öffentlichen Kleinkindererziehung institutions-, ideen- und konzeptionsgeschichtliche Zugänge dominieren, haben berufsgeschichtliche und insbesondere professionsgeschichtliche Zugänge bisher eher eine geringere Berücksichtigung gefunden. Zwar gibt es einige Studien, in denen die Berufsentwickung frühpädagogischer Fachkräfte nachgezeichnet wird, der Professionalisie-rungsprozess der Erzieher*innen und Kindergärtner*innen ist jedoch kaum erschlossen und dokumentiert. Der Schwerpunkt in diesem Teil des Buches liegt deshalb auf berufs- und professionsgeschichtlichen Zugängen.

von Rita Braches-Chyrek (Autor), Diana Franke-Meyer (Autor), Dagmar Kasüschke (Autor)

  • Herausgeber ‏ : ‎ Verlag Barbara Budrich; 1. Edition (27. September 2021)
  • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
  • Gebundene Ausgabe ‏ : ‎ 177 Seiten
  • ISBN-10 ‏ : ‎ 3847424424
  • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3847424420
  • Abmessungen ‏ : ‎ 15.7 x 2 x 21.7 cm

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*
*