/ Juli 19, 2025/ Buch

Ein Buch, das den Staub von Jahrhunderten wischt – und Geschichte lebendig macht!

Die Antike – für viele Schülerinnen und Schüler ist sie ein fernes, graues Echo aus vergangener Zeit. Troja, Rom, Sparta, Toga und Tempel – vertraute Namen, doch oft ohne Leben, ohne Farbe, ohne Bedeutung. Doch genau hier setzt dieses Buch an – und entfacht ein Feuerwerk an Neugier, Erkenntnis und Begeisterung für eine Welt, die näher ist, als wir denken!

Mit „Antike: Ungewöhnliche Quellen für den Geschichtsunterricht“ schlagen Tobias Arand, Christian Bunnenberg, Holger Dietrich und ein viertes Mitglied dieses brillanten Autorenteams ein neues Kapitel auf – ein Kapitel, das die Antike mit all ihren Facetten, Widersprüchen und Geschichten in den Klassenzimmern dieser Zeit neu zum Leben erweckt.


Mehr als Schulbuchstoff – ein echtes Abenteuer durch Raum und Zeit

Während viele Schulbücher auf altbekannte, oft vereinfachte Quellenauszüge setzen – mal ein Cäsar-Zitat, mal ein Tempelbild –, geht dieses Werk den radikal anderen Weg: Es sucht, findet und präsentiert ungewöhnliche, überraschende, lebendige Quellen aus der Welt der Griechen und Römer, die mehr zeigen als bloße Herrscherbiografien oder militärische Schlachten.

Alltagsgeschichten, Scherben, Graffiti, Rezeptionsbeispiele, Bildquellen, soziale Strukturen – all das wird hier fassbar, greifbar, spürbar.
Das Buch bietet keine bloßen Texte, sondern Einstiege in Denkprozesse, Herausforderungen für die Deutungsfähigkeit und Neugier der Lernenden.
Mit einem klaren Blick auf die moderne althistorische Forschung verbindet es didaktische Raffinesse mit wissenschaftlicher Präzision.


Ein Schatz für den Unterricht – besonders im nichtgymnasialen Bereich

Viel zu oft schrumpft die Antike im nichtgymnasialen Unterricht zu einem blassen Schatten ihrer selbst. Doch hier kommt die Rettung – und was für eine!
Dieses Buch gibt Lehrkräften ein vielfältiges Arsenal an Materialien, mit denen sie:

Bilder aufbrechen und Denkräume öffnen,
Ereignisgeschichte mit Sozial- und Alltagsgeschichte verweben,
und Quellenarbeit mit sinnlichem, forschendem Lernen verbinden können.

Die Schüler*innen sind nicht nur Leser, sondern aktive Entdecker, fragende Geister, kritische Analytiker.


Von antiken Flüchen bis moderner Rezeption – Geschichte zum Anfassen

Was dieses Werk besonders macht, ist seine Breite und Tiefe. Es wirft ungewöhnliche Schlaglichter auf scheinbar Bekanntes – und entdeckt in scheinbar Banalen den historischen Funken:

  • Was erzählen antike Werbetafeln über römische Wirtschaft?
  • Was sagen uns Grabinschriften über soziale Ungleichheit?
  • Wie funktionieren antike Stadtpläne, und was verraten sie über Macht und Ordnung?
  • Welche Spuren der Antike leben heute weiter – in Filmen, Computerspielen, Popkultur?

Die Geschichte wird hier nicht nur erzählt – sie wird gespürt, hinterfragt, neu gedacht.


Didaktisch genial – praxisnah, fundiert, anregend

Die Autoren sind nicht nur Wissenschaftler – sie sind pädagogische Brückenbauer, die mit Herzblut und Erfahrung zeigen, wie man das scheinbar „Unzugängliche“ für Schüler*innen aller Schulformen öffnet.

Jede Quelle ist:

kontextualisiert,
didaktisch aufbereitet,
mit Fragen, Impulsen, Deutungsansätzen versehen,
und sofort einsetzbar im Unterricht.

Dabei wird nicht vereinfacht, sondern ermöglicht – das Denken, das Staunen, das Rekonstruieren und das kreative Arbeiten.


Geschichtsunterricht, der Horizonte erweitert

Die Antike war nie nur eine Epoche – sie war eine Welt. Und diese Welt bekommt hier wieder Luft zum Atmen. Sie wird vielfältig, widersprüchlich, konkret – und damit zum perfekten Spiegel unserer Gegenwart.

Ob Demokratie, Sklaverei, Migration, Krieg, Geschlechterrollen oder öffentlicher Raum – die Fragen der Antike sind unsere Fragen. Dieses Buch macht es möglich, sie zu stellen. Und gemeinsam mit den Schüler*innen nach Antworten zu suchen.


Fazit: Ein Lehrwerk, das inspiriert, befähigt und begeistert!

„Antike: Ungewöhnliche Quellen für den Geschichtsunterricht“ ist kein gewöhnliches Schulbuch. Es ist ein Erlebnisband, ein pädagogisches Manifest, ein Fundus im besten Sinne des Wortes.

Es steht für einen Unterricht, der die Vergangenheit nicht konsumiert, sondern erschließt. Für Lehrerinnen, die mehr wollen als das Nacherzählen des Immergleichen. Und für Schülerinnen, die neugierig, mutig und selbstständig historische Zusammenhänge erkunden wollen.

Dieses Buch gehört in jede Hand, die Geschichte liebt – oder lernen will, sie zu lieben.
Jetzt ist die Zeit, der Antike neues Leben einzuhauchen.

  • Herausgeber ‏ : ‎ Wochenschau Verlag
  • Erscheinungstermin ‏ : ‎ 5. Februar 2025
  • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
  • Seitenzahl der Print-Ausgabe ‏ : ‎ 372 Seiten
  • ISBN-10 ‏ : ‎ 3734415012
  • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3734415012
  • Abmessungen ‏ : ‎ 14.7 x 1.9 x 20.6 cm

32,90 Euro

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*
*