
Ein Weckruf mit Nachdruck – lautlos, schleichend und brandgefährlich!
Der Krieg ist da. Nicht mit Panzern, Raketen und Sirenen. Sondern mit Meinungen, Maßnahmen und Manipulation. Gerhard Wisnewski zieht in seinem neuesten Werk den Vorhang zur Seite – und offenbart eine düstere Bühne, auf der sich ein Krieg entfaltet, den die meisten nicht einmal als solchen wahrnehmen.
„Der hybride Krieg gegen Deutschland“ ist keine gewöhnliche Analyse. Es ist ein Paukenschlag, eine brennende Fackel im Nebel, eine Warnung an alle, die glauben, in friedlichen Zeiten zu leben. Wisnewski spricht aus, was viele nur ahnen – und tut das mit der Wucht eines investigativen Sturmwinds.
Unsichtbar, aber tödlich – die neue Kriegsführung
Der hybride Krieg ist lautlos – aber das Echo seiner Angriffe hallt durch jede Straße, jede Nachrichtensendung, jedes politische Entscheidungsgremium.
Gerhard Wisnewski identifiziert 12 Schlachtfelder, auf denen dieser Krieg tobt – nicht mit Gewehren, sondern mit Worten, Bildern, Normen und Entscheidungen. Und diese Schlachtfelder liegen nicht in der Ukraine oder im Nahen Osten, sondern direkt vor unserer Haustür:
- Energiepolitik und die Zerschlagung der Versorgungssicherheit
- Geburtenrückgänge und demografischer Umbau
- Verwirrung in Bildungsfragen und Erosion des gesunden Menschenverstands
- Digitalisierung und totale Überwachung
- Gesundheitskrisen und Vertrauensverlust in Institutionen
Der Clou? Die Opfer dieses Krieges verteidigen ihn oft selbst. So raffiniert sind die Angriffe getarnt – als Fortschritt, als Fürsorge, als Notwendigkeit. Doch Wisnewski zeigt: Das ist kein Zufall. Das ist Strategie.
Gerhard Wisnewski – ein Autor, der unbequeme Wahrheiten nicht scheut
Seit Jahren gilt Wisnewski als einer der scharfsinnigsten Kritiker offizieller Narrative und als brillanter Analyst gesellschaftlicher und geopolitischer Prozesse. In diesem Buch erreicht seine Recherche- und Deutungskraft einen neuen Höhepunkt.
Mit akribischem Blick deckt er auf, wie Deutschland systematisch in die Selbstzerstörung getrieben wird – ökonomisch, kulturell, energetisch, ideologisch.
Er fügt Puzzleteil um Puzzleteil zusammen und offenbart ein Bild, das beunruhigt – aber auch aufklärt.
Er warnt nicht nur – er bewaffnet den Leser mit Wissen, um selbstständig zu erkennen, wo und wie der hybride Krieg geführt wird.
Manipulation, Täuschung, Kontrolle – das Arsenal des 21. Jahrhunderts
Dieser Krieg kennt keine Frontlinie. Er verläuft durch Schulen, durch Redaktionen, durch Parlamente, durch Familien.
- Die Waffen? Framing, Zensur, Umdeutung, Schweigen.
- Die Ziele? Identitätsverlust, Selbstaufgabe, Schwächung von Zusammenhalt.
- Die Folge? Eine Gesellschaft, die ihre eigenen Wurzeln kappt – und es nicht einmal bemerkt.
Wisnewski bringt es auf den Punkt:
„Nur weil keine Bomben fallen, heißt das nicht, dass kein Krieg herrscht.“
Ein Kompass durch den Nebel der Propaganda
Dieses Buch ist mehr als eine Sammlung von Analysen. Es ist ein Werkzeugkasten, um sich im Dickicht aus Informationen, Desinformationen und gezielten Ablenkungsmanövern zurechtzufinden.
- Wie erkenne ich hybride Angriffe?
- Warum wird Kritik systematisch diffamiert?
- Welche Rolle spielen Medien, NGOs, internationale Institutionen?
- Wieso erscheint vieles wie kollektives Versagen – ist aber in Wirklichkeit ausgeklügelte Strategie?
Wisnewski gibt Antworten. Klar, scharf, unmissverständlich.
Für wen ist dieses Buch?
Dieses Buch ist für alle, die spüren, dass etwas nicht stimmt – aber nicht den Finger darauflegen können. Für Menschen, die bereit sind, hinter die Kulissen der offiziellen Erzählungen zu blicken. Für alle, die sich nicht mit Schlagzeilen zufriedengeben, sondern nach Wahrheit dürsten.
Es ist ein Buch für Wachmacher, für Zweifler, für Suchende, für Mutige.
Fazit: Ein dröhnender Alarm in einer betäubten Gesellschaft
„Der hybride Krieg gegen Deutschland“ ist ein flammender Appell an unser Bewusstsein. Eine fesselnde, aufrüttelnde und in ihrer Klarheit erschütternde Analyse eines Krieges, der nicht auf den Schlachtfeldern von gestern tobt, sondern mitten unter uns.
Gerhard Wisnewski gelingt es, das Unsichtbare sichtbar zu machen – und damit das Schweigen zu brechen. Dieses Buch liest sich nicht nur mit Spannung – es entfaltet beim Lesen eine Sogkraft, die nachwirkt.
Ob man zustimmt oder widerspricht: Man bleibt nicht unberührt.
Ein Buch, das aufrüttelt, hinterfragt und zum Denken zwingt – mit jeder Seite.
Gerhard Wisnewski liefert keine Beruhigungspille, sondern ein Megafon – und fordert:
„Wach auf, bevor es zu spät ist.“
- Herausgeber : Kopp Verlag e.K.
- Erscheinungstermin : 18. Juni 2025
- Auflage : 1.
- Sprache : Deutsch
- Seitenzahl der Print-Ausgabe : 319 Seiten
- ISBN-10 : 3989921193
- ISBN-13 : 978-3989921191
- Abmessungen : 13.9 x 2.7 x 21.1 cm
- 23 Euro