
Schon nach den ersten Seiten war mir klar: Dieses Buch ist ein Gamechanger!
„Das Diversity-Toolbook“ von Dr. Ramzi Fatfouta ist kein weiteres theoretisches Werk, das in der Schublade verstaubt – es ist ein lebendiger, praxiserprobter Werkzeugkoffer, der Vielfalt im Arbeitsalltag endlich greifbar und umsetzbar macht.
Was mich sofort begeistert hat, ist die Haltung, die aus jeder Seite spricht: Diversity ist nicht nur ein Modewort, nicht nur „buntes Beiwerk“, sondern eine Quelle echter Innovation, Zukunftskraft und Menschlichkeit im Berufsleben. Fatfouta bringt es auf den Punkt: „Diversity erfordert nicht nur gute Absichten, sondern auch das Können, diese umzusetzen.“ Genau dieses Können vermittelt das Buch – auf eine so klare, praxisnahe und motivierende Weise, dass man beim Lesen regelrecht Lust bekommt, sofort loszulegen.
Die 33 Tools, die vorgestellt werden, sind alles andere als trockene Methoden. Sie sind lebendig, spielerisch und mit einer wohltuenden Portion Pragmatismus ausgestattet. Vom SensAbility-Kompass, der hilft, die eigene interkulturelle Kompetenz zu reflektieren, bis zur Diversity Empathy Map, die das Einfühlen in andere soziale Gruppen schärft – jedes Tool ist wie ein kleiner Schlüssel, der neue Türen im Umgang mit Vielfalt öffnet. Und das Beste: Man muss nicht auf das „große Projekt“ warten, um sie anzuwenden. Viele Werkzeuge lassen sich sofort in einem Teammeeting, Workshop oder sogar im eigenen Alltag einsetzen.
Besonders euphorisch macht mich die Bandbreite der Perspektiven: Neben Fatfouta selbst haben 18 weitere renommierte Expert:innen ihr Wissen, ihre Erfahrungen und Erfolgsgeschichten beigesteuert. Namen wie Michael Birnbaum, Dr. Johanna L. Degen, Morgan Diakité oder Daniela Schubert stehen für Expertise auf höchstem Niveau – und gleichzeitig für einen bunten Reichtum an Hintergründen, Denkweisen und Ansätzen. Diese Vielfalt spiegelt nicht nur den Inhalt wider, sondern verkörpert auch die gelebte Diversity, die das Buch selbst propagiert. Man spürt beim Lesen: Hier ist kein theoretisches Konstrukt am Werk, sondern ein kollektives Herzblut-Projekt.
Mich hat tief beeindruckt, wie praxisnah die Tools gestaltet sind. Es geht nicht darum, Menschen mit endlosen Checklisten zu überfordern, sondern darum, Brücken zu bauen – zwischen Kolleg:innen, Abteilungen, Hierarchien und Kulturen. Jedes Werkzeug wird anschaulich erklärt, mit Beispielen untermauert und mit klaren Handlungsschritten versehen. So fühlt man sich nie verloren, sondern immer ermutigt, den nächsten Schritt zu wagen.
Und dann diese Energie! Während viele Diversity-Konzepte in schwerfälligen Formulierungen stecken bleiben, sprüht dieses Buch vor Leichtigkeit. Es inspiriert, ohne zu belehren. Es motiviert, ohne Druck aufzubauen. Es zeigt klar, dass Vielfalt kein kompliziertes Pflichtprogramm ist, sondern ein Gewinn – für Unternehmen, Teams und jede einzelne Person.
Ein weiterer Höhepunkt sind die Erfolgsgeschichten, die den Werkzeugen Leben einhauchen. Hier wird deutlich: Diversity ist nicht nur Theorie, sondern gelebte Realität, die Arbeitsplätze transformieren kann. Man liest von Organisationen, die durch bewusste Vielfalt kreativer, innovativer und resilienter wurden. Diese Geschichten machen Mut und lassen die eigene Vorstellungskraft explodieren: Was wäre möglich, wenn wir all das auch in unserem Umfeld umsetzen?
Für mich ist dieses Buch ein Manifest für eine neue Arbeitskultur. Eine Kultur, die Unterschiede nicht als Hindernis, sondern als Stärke begreift. Eine Kultur, die Mut macht, Vielfalt nicht nur zu feiern, sondern aktiv zu leben.
Am Ende des Buches war ich nicht nur klüger, sondern regelrecht euphorisiert. Ich hatte das Gefühl, einen Werkzeugkasten voller Schätze in den Händen zu halten – bereit, die Arbeitswelt ein Stück besser, gerechter und menschlicher zu machen.
Mein Fazit: „Das Diversity-Toolbook“ ist Pflichtlektüre für alle, die Vielfalt nicht nur fordern, sondern gestalten wollen. Für Führungskräfte, HR-Teams, Coaches, Trainer:innen – aber auch für alle, die einfach neugierig sind, wie buntes Miteinander gelingt.
Dieses Buch ist Inspiration, Anleitung und Mutmacher in einem. Es ist ein lauter Ruf nach Veränderung – und gleichzeitig ein praktisches Handbuch, wie wir sie ganz konkret in die Tat umsetzen können.
- Herausgeber : GABAL
- Erscheinungstermin : 24. Juli 2025
- Auflage : 1. Auflage, 2025
- Sprache : Deutsch
- Seitenzahl der Print-Ausgabe : 224 Seiten
- ISBN-10 : 3967392554
- ISBN-13 : 978-3967392555
- Abmessungen : 14.8 x 1.6 x 22.5 cm
- 25 Euro