/ September 30, 2025/ Buch, Sachbuch, Zeitgeschehen

Ein besonderer Kunstband

Manchmal denkt man ja, die Moderne in der Kunst sei etwas völlig Neues gewesen – ein radikaler Bruch mit allem, was davor war. Aber das stimmt nur zur Hälfte. Genau das zeigt der Ausstellungskatalog Gothic Modern – Munch. Beckmann. Kollwitz. Hier wird deutlich: Viele berühmte Künstlerinnen und Künstler um 1900 haben sich ganz bewusst von der Vergangenheit inspirieren lassen, und zwar vom Spätmittelalter, also von der Gotik.

Das Buch macht klar: Moderne Kunst ist nicht nur „Abschied von Tradition“, sondern auch ein kreatives Weiterdenken. Die Künstlerinnen und Künstler haben sich alte Ideen geschnappt, Formen und Symbole aus der Gotik herausgepickt und sie dann auf ihre eigene, moderne Art neu interpretiert. Das Ergebnis sind Werke voller Emotion, Intensität und Ausdruckskraft – Bilder und Skulpturen, die auch heute noch beeindrucken.


Die großen Namen

Im Band geht es nicht nur um Edvard Munch, Max Beckmann oder Käthe Kollwitz – obwohl allein die drei schon Grund genug wären, das Buch in die Hand zu nehmen. Dazu kommen noch viele andere Größen: Vincent van Gogh, Gustav Klimt, Egon Schiele, Otto Dix, Paula Modersohn-Becker, Ernst Ludwig Kirchner, Paul Klee und noch etliche mehr.

Auch Künstler aus früheren Zeiten, die selbst stark von der Gotik geprägt waren, spielen eine Rolle – etwa Albrecht Dürer, Hans Holbein der Jüngere oder Matthias Grünewald. So entsteht eine Art großes Netzwerk: Mittelalter trifft Moderne, alte Meister treffen Avantgarde.


Warum Gotik?

Die Gotik war für viele Künstlerinnen und Künstler mehr als nur ein hübscher Stil. Sie bot ihnen die Möglichkeit, tiefgehende Themen neu anzupacken:

  • Leben und Tod – mit drastischen, manchmal schonungslosen Bildern.
  • Liebe und Sexualität – oft symbolisch, manchmal sehr direkt.
  • Spiritualität – die Frage nach dem Sinn des Lebens, nach Glaube und Innerlichkeit.

Um 1900 war das für viele besonders spannend, weil die Welt damals in einem gewaltigen Umbruch steckte. Industrialisierung, gesellschaftliche Veränderungen, neue wissenschaftliche Erkenntnisse – und gleichzeitig das Bedürfnis, etwas Tieferes, etwas Ursprüngliches zu finden. Die Gotik lieferte dafür eine starke Bildsprache.


Kunst mit Wucht

Beim Durchblättern des Bandes merkt man sofort: Diese Werke haben Power. Sie sind emotional, manchmal düster, manchmal erschreckend schön. Munch mit seinen intensiven Farben und Symbolen, Beckmann mit seiner kantigen Dramatik, Kollwitz mit ihrem schonungslosen Blick auf Leid und Menschlichkeit – und dazu all die anderen Stimmen, die in dieser Sammlung zusammenkommen.

Die Bilder zeigen, wie sehr Vergangenheit und Gegenwart ineinandergreifen können. Nichts wirkt altmodisch, sondern zeitlos. Man spürt: Die Fragen, die sich die Menschen damals gestellt haben, sind auch heute noch aktuell.


Mehr als ein Ausstellungskatalog

Natürlich ist das Buch ein Katalog zur Ausstellung – aber eben einer von der luxuriösen Sorte. Großformatig, reich bebildert, mit vielen Texten, die Hintergründe erklären, aber nicht trocken wirken. Man erfährt, welche Ideen hinter bestimmten Werken stecken, welche Verbindungen es zwischen Gotik und Moderne gibt, und wie Künstlerinnen und Künstler mit diesem Erbe gespielt haben.

Es ist ein Prachtband, der nicht nur fürs Bücherregal gedacht ist, sondern auch zum Schmökern und Staunen. Egal ob man schon ein Kunstprofi ist oder einfach neugierig auf große Bilder – Gothic Modern hat etwas für alle.


Mein Eindruck

Ich finde, dieser Band öffnet die Augen. Oft denkt man ja, Moderne heißt nur: Alles Alte über Bord werfen. Aber genau hier sieht man, dass Rückgriffe in die Vergangenheit unglaublich fruchtbar sein können. Die Künstlerinnen und Künstler um 1900 haben sich das Beste aus der Gotik genommen und daraus etwas komplett Neues gemacht.

Das Buch macht Spaß, weil es nicht nur Kunst zeigt, sondern auch Geschichten erzählt. Man versteht besser, warum Munch so malte, wie er malte, oder warum Kollwitz ihre Figuren so intensiv wirken ließ. Und gleichzeitig entdeckt man Bezüge, die man so vielleicht nie gesehen hätte.

Ein großartiger Kunstband! Gothic Modern – Munch. Beckmann. Kollwitz verbindet die Wucht der Gotik mit der Kreativität der Moderne und zeigt eindrucksvoll, wie Vergangenheit und Gegenwart ineinandergreifen. Die Bildauswahl ist überwältigend, die Texte klar und spannend. Ein Prachtstück für alle Kunstliebhaber – inspirierend, bildgewaltig und absolut empfehlenswert!

GothicModern #EdvardMunch #MaxBeckmann #KätheKollwitz #ModerneKunst #Kunstgeschichte #Ausstellungskatalog #Bildband #Kunstliebhaber #Kunstanalyse #Kunstinspiration #Gotik #Spätmittelalter #EuropäischeKunst #ModerneTrifftGotik #Kunstbuch #Meisterwerke #Malerei #Skulptur #KünstlerinnenUndKünstler

  • Herausgeber ‏ : ‎ Hirmer
  • Erscheinungstermin ‏ : ‎ 1. September 2025
  • Auflage ‏ : ‎ 1.
  • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
  • Seitenzahl der Print-Ausgabe ‏ : ‎ 304 Seiten
  • ISBN-10 ‏ : ‎ 3777446262
  • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3777446264
  • Abmessungen ‏ : ‎ 23.6 x 2.8 x 29.4 cm
  • 49,90 Euro

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*
*