
Das Bilderbuch „Wenn Waldo Waschbär wütend wird“ von Katharina Mauder ist eine liebevolle und zugleich lehrreiche Geschichte für Kinder ab vier Jahren. Es erzählt auf einfühlsame Weise, wie Kinder mit starken Gefühlen – insbesondere Wut – umgehen können. Die bunten Illustrationen von Julia Gerigk machen die Geschichte lebendig und unterstützen die kleinen Leser*innen dabei, sich in die Figuren hineinzuversetzen.
Die Handlung dreht sich um Waldo Waschbär und seinen Freund Ingo Igel, die gemeinsam Pfannkuchen backen wollen. Alles beginnt ganz harmlos: Sie haben Spaß in der Küche, mischen Teig und lachen. Doch dann passieren plötzlich kleine Missgeschicke: Waldo lässt ein Ei fallen, schlägt sich den Kopf an und klemmt sich auch noch den Finger ein. Die Frustration steigt, und Waldo spürt eine wilde Wut in sich aufsteigen. „Aaaargh!!!“ – ein lauter Schrei, der seine Gefühle in einem Moment voller Ungeduld und Ärger nach außen bringt.
Sein Freund Ingo ist zunächst erschrocken. Der Igel rollt sich kugelartig zusammen, um sich zu schützen. Er möchte erst wieder herauskommen, wenn Waldo seine Wut etwas beruhigt hat. Diese Szene zeigt Kindern auf anschauliche Weise, dass Wut nicht nur das eigene Gefühl ist, sondern auch andere betreffen kann. So lernen sie, dass Emotionen Macht über uns haben können, aber auch, dass wir Wege finden müssen, sie zu steuern.
Das Buch begleitet Waldo durch seine Gefühlswelt, die für Kinder sehr nachvollziehbar ist: Manchmal platzt man vor Wut und weiß nicht, wie man sie loswerden soll, ohne jemandem weh zu tun oder selbst unglücklich zu werden. Die Geschichte macht deutlich, dass Wut ein normales Gefühl ist, das jeder kennt, und dass es Strategien gibt, mit ihr umzugehen.
Ein wichtiger Aspekt des Buches ist, dass es praktische Möglichkeiten zeigt, Wut zu bewältigen, ohne zu verurteilen. Kinder können Waldo nachempfinden und lernen gleichzeitig, dass lautes Schreien oder Weglaufen manchmal eine Möglichkeit ist, Gefühle auszudrücken. Gleichzeitig erkennen sie, dass es andere Wege gibt, die Wut zu verarbeiten – zum Beispiel tief durchatmen, zählen, sich zurückziehen oder über das Problem sprechen.
Die Sprache der Geschichte ist leicht verständlich und lebendig. Kurze Sätze, Ausrufe und Lautmalerei spiegeln die Intensität der Gefühle wider und fesseln Kinder beim Lesen. Die Illustrationen ergänzen den Text perfekt: Waldo und Ingo sind liebevoll und ausdrucksstark gezeichnet, die Mimik und Gestik verdeutlichen die Emotionen, und die Farben unterstreichen die Stimmung der Szenen. Besonders kleine Kinder erkennen sofort, wie sich Waldo fühlt, und können Empathie entwickeln.
Neben der Wut behandelt das Buch auch Freundschaft und Rücksichtnahme. Ingo zeigt, dass man manchmal Abstand braucht, um Ruhe zu finden, und dass es in Ordnung ist, sich Zeit zu nehmen, bis man bereit ist, wieder aufeinander zuzugehen. Waldo hingegen lernt, dass Wut ein Signal ist, dass man achten sollte, und dass es Wege gibt, sie zu kanalisieren, ohne die eigene Freude oder die Freundschaft zu zerstören.
„Wenn Waldo Waschbär wütend wird“ eignet sich hervorragend für Eltern, Pädagog*innen und Kinder, um über Emotionen zu sprechen. Das Buch bietet viele Gesprächsanlässe: Warum wird Waldo wütend? Was könnten Kinder tun, wenn sie sich so fühlen? Wie können Freunde reagieren, wenn jemand sehr wütend ist? Solche Fragen fördern die emotionale Intelligenz, das Einfühlungsvermögen und die Fähigkeit, eigene Gefühle zu regulieren.
Die Geschichte ist unterhaltsam, warmherzig und lehrreich zugleich. Sie zeigt, dass Wut normal ist, dass sie vorübergeht und dass man Strategien entwickeln kann, um nicht vor Ärger „zu platzen“. Kinder lernen durch Waldo, dass Gefühle da sein dürfen, dass sie ernst genommen werden und dass es möglich ist, sie auf gesunde Weise auszudrücken.
Fazit: Katharina Mauder und Julia Gerigk haben ein Bilderbuch geschaffen, das Kinder auf einfühlsame Weise an das Thema Wut heranführt. Mit lustigen, emotionalen Szenen, klarer Sprache und liebevollen Illustrationen lernen Kinder, Gefühle zu erkennen, zu benennen und zu regulieren. Es ist eine wunderbare Geschichte für zu Hause, im Kindergarten oder in der Vorschule – ein Buch, das Freude macht und gleichzeitig wichtige Lebenskompetenzen vermittelt.
- Herausgeber : Kaufmann, Ernst
- Erscheinungstermin : 31. Juli 2025
- Auflage : 1.
- Sprache : Deutsch
- Seitenzahl der Print-Ausgabe : 32 Seiten
- ISBN-10 : 378066559X
- ISBN-13 : 978-3780665591
- Lesealter : Ab 4 Jahren
- Abmessungen : 22.9 x 0.8 x 27.7 cm
- 15 Euro