/ September 30, 2025/ Buch, Romane

Mit Aylas Lachen schenkt uns Bestsellerautor Lenz Koppelstätter eine Familiengeschichte, die so leuchtend, so berührend und so voller Leben ist, dass man glaubt, die Hitze Anatoliens auf der Haut zu spüren und den Duft der Feigenbäume einzuatmen. Dieses Buch ist mehr als ein Roman – es ist eine Reise durch Generationen, Kulturen und Sehnsüchte, getragen von der Kraft der Erinnerung und dem unbändigen Wunsch nach Freiheit.

Im Zentrum steht Ayla, die mit ihrem Bruder Yasin und ihrer Mutter Hava in einem alten Mercedes nach Anatolien fährt – zurück in das Dorf, in dem alles begann. Dort lebte ihr Großvater Mesut, ein Bauer, der in den einfachen Rhythmen des Alltags verhaftet war und doch von der großen, weiten Welt träumte. Für Ayla ist er ein Held ihrer Kindheit: Unter dem Feigenbaum erzählte er ihr Geschichten voller Abenteuer und Wunder, die ihre Fantasie beflügelten. Diese Erinnerungen, hell wie Sommersonne, prägen Ayla bis heute.

Doch wo für Ayla die Kindheit voller Leichtigkeit erscheint, liegt für Hava, ihre Mutter, ein Schatten über der Vergangenheit. Sie musste ihre Heimat verlassen, weil ihr die große Liebe verwehrt blieb – eine Entscheidung, die ihr Herz nie verheilen ließ. In Deutschland am Bodensee fand sie keinen Halt: nicht in der Fremde, nicht in der Ehe, nicht in einem Leben, das nie das ihre war. Die Reise zurück nach Anatolien wird für sie zur Rückkehr an den Ursprung ihrer Sehnsucht, zur Konfrontation mit alten Wunden – und zur Begegnung mit jenem Mann, den sie nie vergessen konnte.

Koppelstätter erzählt von drei Generationen, deren Lebenswege aufeinanderprallen: Mesut, der an Traditionen und Zwängen festhält, obwohl er selbst vom Aufbruch träumt. Hava, die nach Selbstbestimmung dürstet, aber an den Ketten von Herkunft und Konvention zerbricht. Und Ayla, die all das mit wachen Augen beobachtet und ihren eigenen Weg findet – zwischen den Kulturen, zwischen den Erwartungen, zwischen Deutschland und Anatolien.

Besonders stark ist die leise, aber unerschütterliche Rebellion der jungen Ayla. Sie versteht nicht, warum Frauen nicht lachen dürfen, warum Mädchen sich unsichtbar machen sollen. Ihr Lachen, das dem Buch seinen Titel gibt, ist ein Symbol der Freiheit – ein trotziges, helles Aufbegehren gegen all das, was Frauen seit Generationen auferlegt wird. Und so wird Aylas Lachen zu einem Roman über die Kraft der Selbstbestimmung, über die Möglichkeit, sich Traditionen nicht einfach zu beugen, sondern ihnen eine eigene Antwort entgegenzusetzen.

Was dieses Buch so eindringlich macht, ist die Leichtigkeit, mit der Koppelstätter von Schwere erzählt. Er beschreibt Landschaften und Szenen so bildhaft, dass man glaubt, mitzufahren auf der Reise durch Anatolien, die Berge zu sehen, den Staub der Straßen zu schmecken. Er lässt uns spüren, wie eng Glück und Schmerz beieinanderliegen, wie sich Liebe und Verlust verweben. Und er verschafft seinen Figuren Raum, sich zu entfalten – so unterschiedlich sie auch sind, so widersprüchlich ihre Entscheidungen wirken mögen.

  • Aylas Lachen* zeigt in bewegender Klarheit, was es bedeutet, Heimat zu verlieren und neu zu suchen. Es macht die Härte und Schönheit der Migration greifbar, erzählt vom Ankommen und von der Ausgrenzung, vom Zerreißen und vom Zusammenhalt. Es ist ein Roman, der Unterschiede zwischen Kulturen nicht beschönigt, sondern nebeneinanderstellt – und zugleich das Gemeinsame betont: das Streben nach Freiheit, Liebe und einem Leben, das wirklich das eigene ist.

Dieser Roman ist ein Mosaik aus Erinnerungen, Sehnsüchten und Träumen, in dem jede Generation ihre eigene Farbe trägt. Und doch entsteht daraus ein Bild, das universell ist: die Geschichte einer Familie, die uns lehrt, dass Tradition und Selbstbestimmung, Verlust und Hoffnung, Heimat und Fremde immer miteinander verbunden sind.

Lenz Koppelstätter hat mit Aylas Lachen ein Werk geschaffen, das den Leser tief ins Herz trifft – poetisch, bewegend, voller Zärtlichkeit und voller Wucht. Ein Roman, der uns zum Nachdenken bringt, der uns lächeln und weinen lässt. Und ein Roman, der zeigt: Solange wir lachen können, gehört uns ein Stück Freiheit

AylasLachen #LenzKoppelstätter #Familiengeschichte #DeutschTürkisch #Migrationserzählung #HeimatUndFernweh #GroßvaterGeschichten #Kindheitserinnerungen #Selbstbestimmung #FreiheitFürFrauen #TraditionUndModerne #Anatolien #Bodensee #LiebeUndVerlust #GenerationenErzählen #FrauenImFokus #PoetischeErzählung #SommerUndErinnerung #KulturelleIdentität #Lebensgeschichten

  • Herausgeber ‏ : ‎ Kindler Verlag
  • Erscheinungstermin ‏ : ‎ 12. August 2025
  • Auflage ‏ : ‎ 1.
  • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
  • Seitenzahl der Print-Ausgabe ‏ : ‎ 368 Seiten
  • ISBN-10 ‏ : ‎ 3463000660
  • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3463000664
  • Abmessungen ‏ : ‎ 13.4 x 2.95 x 20.9 cm
  • 24 Euro

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*
*