/ Oktober 4, 2025/ Buch, Rehabilitation

Dieses Buch öffnet eine Tür in eine Welt, die uns alle betrifft, über die aber nur selten gesprochen wird: die Zeit vor, während und unmittelbar nach der Geburt. Die prä- und perinatale Psychologie untersucht, welche Erfahrungen ein Kind in dieser ganz frühen Lebensphase macht und wie sie sich auf das spätere Leben auswirken können. Denn die Geburt ist nicht immer nur ein freudiges Ereignis – sie kann auch eine tiefe, unbewusste Spur hinterlassen, besonders dann, wenn sie mit Stress, Angst oder Schmerzen verbunden ist.

Die Autorinnen Kola B. Brönner und Ilka-Maria Thurmann zeigen in „Den Anfang heilen“, wie solche frühen Erlebnisse manchmal Blockaden im Körper und in der Seele erzeugen können. Diese Blockaden fallen oft erst später auf – in Form von Bindungsproblemen, Schwierigkeiten in Beziehungen, Ängsten oder Verhaltensmustern, die scheinbar ohne erkennbaren Grund entstehen. Viele Menschen sind sich nicht bewusst, dass die Wurzel solcher Probleme bereits in den allerersten Lebensmomenten liegen kann.

Genau hier setzt die Prä- und perinatale (Spiel-)Therapie© an. Sie verbindet unterschiedliche Ansätze aus Psychologie, Körperarbeit und spielerischen Methoden, die flexibel auf jede einzelne Situation zugeschnitten werden können. Dabei steht das Kind im Mittelpunkt, doch auch Erwachsene profitieren von dieser besonderen Form der Traumatherapie. Denn nicht nur Kinder können ein Geburtstrauma in sich tragen – auch Eltern sind davon betroffen: zum einen durch ihre eigenen frühen Erfahrungen, zum anderen durch das, was sie während der Geburt ihrer Kinder miterleben.

Das Buch macht verständlich, dass es nie zu spät ist, den Anfang zu heilen. Mit vielen Beispielen, klaren Erklärungen und einem respektvollen Blick auf die Sensibilität der frühen Lebenszeit führen die Autorinnen ihre Leserinnen und Leser Schritt für Schritt in das Thema ein. Dabei gelingt es ihnen, auch komplexe Zusammenhänge so zu erklären, dass sie für Laien nachvollziehbar bleiben, ohne dabei an Tiefe zu verlieren.

Besonders spannend ist, wie unterschiedlich die Methoden eingesetzt werden können: Mal stehen behutsame körperliche Erfahrungen im Vordergrund, mal spielerische Elemente, die Kindern helfen, innere Spannungen auszudrücken, für die sie noch keine Worte haben. Erwachsene wiederum erhalten einen Zugang zu verborgenen Mustern und Gefühlen, die bis in die Gegenwart wirken. So entsteht eine Therapieform, die sowohl sanft als auch wirkungsvoll ist – weil sie dort ansetzt, wo alles beginnt: am Anfang des Lebens.

„Den Anfang heilen“ richtet sich an viele verschiedene Menschen. Fachleute aus Therapie, Pädagogik und Medizin finden darin wertvolle Impulse und praxisnahe Ansätze, die sie in ihrer Arbeit einsetzen können. Eltern, die ihre Kinder besser verstehen möchten, erhalten einfühlsame Einblicke in die Bedeutung der Geburts- und frühen Lebenserfahrungen. Und auch alle, die sich persönlich mit ihrer eigenen Geschichte auseinandersetzen wollen, können von diesem Buch profitieren – sei es, um mehr über sich selbst zu erfahren oder um neue Wege der Heilung zu entdecken.

Darüber hinaus eignet sich das Buch hervorragend als Begleitung in der Fachausbildung. Es vermittelt nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Anregungen, die sofort anwendbar sind. Die Mischung aus wissenschaftlicher Grundlage, therapeutischem Erfahrungswissen und verständlicher Sprache macht es zu einer vielseitigen Ressource.

Die Botschaft, die sich wie ein roter Faden durch das Werk zieht, lautet: Frühe Erfahrungen prägen uns tief – doch Heilung ist möglich. Indem wir die Anfänge unseres Lebens ernst nehmen, können wir verstehen, warum wir so fühlen und handeln, wie wir es tun. Und indem wir diese frühen Spuren behutsam bearbeiten, können wir Blockaden lösen, Bindungen stärken und ein neues, freieres Lebensgefühl entwickeln.

„Den Anfang heilen“ ist ein ermutigendes, klärendes und inspirierendes Buch. Es macht deutlich, dass Heilung dort beginnen darf, wo wir alle herkommen: bei den ersten Momenten unseres Lebens.

Ein tief bewegendes und zugleich praxisnahes Buch! „Den Anfang heilen“ eröffnet einen neuen Blick auf die Bedeutung der allerersten Lebensphasen. Die Autorinnen erklären verständlich und einfühlsam, wie frühe Erfahrungen unser Leben prägen – und wie Heilung möglich wird. Ein wertvolles Werk für Eltern, Fachleute und alle, die sich selbst besser verstehen möchten. Inspirierend, klärend und sehr empfehlenswert!

  • Herausgeber ‏ : ‎ Mabuse
  • Erscheinungstermin ‏ : ‎ 12. Juni 2021
  • Auflage ‏ : ‎ 2. Aufl.
  • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
  • Seitenzahl der Print-Ausgabe ‏ : ‎ 105 Seiten
  • ISBN-10 ‏ : ‎ 3863214447
  • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3863214449
  • Abmessungen ‏ : ‎ 21 x 14.8 x 1 cm
  • 20 Euro

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*
*