/ Oktober 5, 2025/ Buch

„Deutschlands blaues Wunder: Die AfD und der Populismus“ von Werner Patzelt ist ein Buch über die politische Bewegung der AfD und den Rechtspopulismus in Deutschland. Es behandelt, warum die AfD entstanden ist, wer sie wählt und welche Folgen ihr Aufstieg für die Demokratie hat. Das Buch ist verständlich geschrieben, auch wenn es ein politisches Thema behandelt, das oft stark diskutiert und umstritten ist.

Lange Zeit hofften viele Menschen, die AfD sei nur eine vorübergehende Erscheinung. Man dachte, man könne mit ihr fertigwerden, indem man sie abgrenzt oder ignoriert. Patzelt zeigt jedoch, dass diese Annahme falsch war. Der Rechtspopulismus ist nicht nur ein deutsches Phänomen, sondern ein Problem, das in vielen europäischen Ländern auftritt. Nur die innerdeutschen Ursachen zu bekämpfen, reicht daher nicht aus.

Die AfD versteht sich selbst als Alternative zu einer „schädlichen“ Politik. Sie präsentiert sich als Widerstand gegen eine angeblich aufziehende Diktatur und verspricht eine Rückkehr zu „herrlichen Zeiten“ für Deutschland. Dabei schreckt sie auch vor harten Mitteln nicht zurück. Aus Sicht der Öffentlichkeit ist die AfD eine Empörungsbewegung, die verfassungsgefährdende Vorstellungen hat und sich bislang weigert, sich vollständig in das staatstragende Parteiensystem einzugliedern.

Das Buch untersucht auch die Wählerinnen und Wähler der AfD: Wer sie sind, warum sie die Partei unterstützen und warum die AfD besonders stark im Osten Deutschlands ist. Patzelt erklärt, dass Fehler der Bundesregierung unter Angela Merkel, besonders in der Migrationspolitik und der Eurorettungspolitik, den Nährboden für die Gründung und den Aufstieg der AfD geschaffen haben. Die CDU/CSU habe diese Fehler nicht ausreichend erkannt oder korrigiert und es versäumt, rechts von ihr politisch zu handeln und nationalkonservative Wähler zu bedienen.

Allerdings weist Patzelt nicht darauf hin, dass die CDU/CSU in einigen gesellschaftspolitischen und bildungspolitischen Fragen nach links gerückt ist. Den Aufstieg der AfD allein auf die Migrations- oder Europolitik zu reduzieren, greift daher etwas zu kurz. Trotzdem bleibt dies der einzige wesentliche Schwachpunkt des Buches.

Ein weiterer wichtiger Punkt in Patzelts Analyse ist die Art und Weise, wie gegen die AfD politisch vorgegangen wird. Er warnt davor, im Kampf gegen die Partei demokratische Grundprinzipien zu verletzen. Dazu zählen Maßnahmen wie die Einschränkung von Parteienfinanzierung, die Besetzung von Ausschüssen oder das Verhindern von Parteitagen. Solche Maßnahmen haben bisher eher zur Stärkung der AfD geführt und der Demokratie insgesamt geschadet.

Patzelt betont, dass Störungen oder Verbote von Parteiveranstaltungen rechtlich falsch und kontraproduktiv sind. Das Bundesverfassungsgericht hat klare Regeln, unter welchen Bedingungen eine Partei verboten werden kann. Seit dem Urteil zum Verbot der KPD im Jahr 1956 ist die Messlatte sehr hoch angesetzt. Parteienverbote dürfen nicht auf Grund von Weltanschauungen oder Meinungen erfolgen, sondern nur, wenn eine Partei aktiv die freiheitlich-demokratische Ordnung bedroht.

Besonders hervorzuheben ist, dass Patzelt trotz seiner Zugehörigkeit zur CDU sehr ausgewogen schreibt. Er versucht, die Sichtweise der AfD-Anhänger darzustellen, ohne die Kritik an problematischen Tendenzen zu verschweigen. Gleichzeitig fordert er mehr Sachlichkeit und Anstand im Umgang miteinander – sowohl von AfD-Anhängern als auch von Gegnern.

Das Buch geht also weit über einfache Parteikritik hinaus. Es erklärt historische und politische Hintergründe, analysiert die Wählerstruktur und zeigt auf, welche Fehler andere Parteien gemacht haben. Außerdem gibt es Impulse, wie man im Umgang mit der AfD demokratisch, sachlich und rechtsstaatlich korrekt bleiben kann.

„Deutschlands blaues Wunder“ ist daher nicht nur für politisch interessierte Erwachsene lesenswert, sondern auch für alle, die verstehen möchten, wie Populismus funktioniert, warum er entsteht und wie eine Demokratie auf solche Bewegungen reagieren kann, ohne ihre eigenen Werte zu gefährden. Patzelt liefert eine klare, nachvollziehbare Analyse, die fundiert, sachlich und gut lesbar ist – und zeigt, dass man über ein umstrittenes Thema auch respektvoll, ausgewogen und verständlich schreiben kann.

  • Herausgeber ‏ : ‎ Langen-Müller
  • Erscheinungstermin ‏ : ‎ 17. Februar 2025
  • Auflage ‏ : ‎ 1.
  • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
  • Seitenzahl der Print-Ausgabe ‏ : ‎ 320 Seiten
  • ISBN-10 ‏ : ‎ 3784437184
  • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3784437187
  • Abmessungen ‏ : ‎ 13.6 x 2.8 x 21.6 cm
  • 26 Euro

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*
*