
„Doing History!“ ist ein modernes Methodenbuch für den Geschichtsunterricht. Es richtet sich vor allem an Lehrkräfte, die Geschichte nicht nur erzählen, sondern gemeinsam mit ihren Schülerinnen aktiv gestalten möchten. Der Autor Alexander Preisinger zeigt in diesem Buch, wie Unterricht aussehen kann, wenn Schülerinnen und Schüler nicht nur Zuhörerinnen sind, sondern selbst Geschichte erforschen, beurteilen und kreativ darstellen.
Das zentrale Konzept des Buches ist die Idee der „Agency“. Das bedeutet: Lernende sollen selbst handeln, Entscheidungen treffen und sichtbar zeigen, was sie verstanden haben. Statt passiv Fakten zu wiederholen, setzen sie sich aktiv mit Vergangenheit auseinander. Dadurch entsteht ein Unterricht, in dem Kinder und Jugendliche selbst Verantwortung übernehmen und Geschichte als etwas Lebendiges erleben.
Die Methodensammlung bietet eine große Auswahl an unterschiedlichen Zugängen:
- Einstiegs- und Abschlussideen, zum Beispiel kurze Warm-ups oder reflektierende Aufgaben
- Methoden zur Textarbeit, wie Markiertechniken, Lesestrategien oder strukturierende Fragen
- Einfache Lernaufgaben, darunter Lückentexte, Lügentexte oder Sortieraufgaben
- Grafische Hilfsmittel, mit denen historische Inhalte übersichtlich dargestellt werden können, etwa Zeitstrahlen, Concept Maps oder Diagramme
- Komplexere Lernformen, die stärker auf Problemlösen und Kreativität setzen, zum Beispiel Mystery-Aufgaben, EduBreakouts oder Rollenspiele
Viele Methoden greifen moderne Medien, bekannte Spielformen oder kreative Ausdrucksformen auf. Im Unterricht können Schüler*innen zum Beispiel:
- ein eigenes Denkmal entwerfen
- eine Netflix-Serie zum historischen Thema planen
- eine Mini-Ausstellung mit Spielzeug gestalten
- historische Figuren in einem Podcast interviewen
- Comics oder digitale Storys entwickeln
All diese Methoden fördern das sogenannte „Doing History“, also das aktive Tun. Geschichte wird nicht als fertiges Wissen vermittelt, sondern als etwas, das interpretiert, diskutiert und gestaltet werden kann. Dadurch entsteht ein Unterricht, der nah am Leben der Lernenden ist und ihnen zeigt, dass Geschichte überall vorkommt – in Filmen, Computerspielen, Museen, im Alltag oder in politischen Diskussionen.
Ein weiterer wichtiger Gedanke des Buches ist die geschichtskulturelle Handlungskompetenz. Dieser Begriff beschreibt die Fähigkeit, Geschichte in unterschiedlichen Formen zu erkennen, kritisch zu beurteilen und selbst darzustellen. Lernende werden so zu sogenannten „Produsern“ – eine Mischung aus „Produzent“ und „User“. Sie konsumieren nicht nur historische Darstellungen, sondern erstellen selbst welche und hinterfragen bestehende.
Das Buch bietet zu jeder Methode klare Beschreibungen, praxisnahe Beispiele und Hinweise zur Durchführung. Es eignet sich sowohl für Unterrichtseinsteiger*innen als auch für erfahrene Lehrkräfte, die neue Ideen suchen. Die Methoden sind flexibel einsetzbar: in kurzen Sequenzen, für projektorientierten Unterricht oder für längere Lernsettings.
„Doing History!“ zeigt, wie ein Geschichtsunterricht aussehen kann, der motivierend, aktivierend und zeitgemäß ist. Statt trockener Fakten erleben Schüler*innen Vergangenheit als Abenteuer, Forschungsreise oder kreativen Gestaltungsraum. Dadurch entwickeln sie ein tieferes Verständnis für historische Zusammenhänge und erkennen, warum Geschichte für Gegenwart und Zukunft wichtig ist.
- Herausgeber : Wochenschau Verlag
- Erscheinungstermin : 18. Februar 2025
- Sprache : Deutsch
- Seitenzahl der Print-Ausgabe : 168 Seiten
- ISBN-10 : 3734416973
- ISBN-13 : 978-3734416972
- Abmessungen : 21 x 1.7 x 29.3 cm
- 32,90 Euro
