
Das Buch „Kindeswohlgefährdung: Das Praxishandbuch“ von Friederike Alle ist ein wichtiger Ratgeber für alle, die mit Kindern und Familien arbeiten – also für Erzieher:innen, Sozialarbeiter:innen, Therapeut:innen, Lehrer:innen oder andere Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe. Es hilft, schwierige Situationen besser zu verstehen, Risiken früh zu erkennen und die richtigen Schritte zu unternehmen, damit Kinder geschützt werden.
Kinderschutz ist ein Thema, das viel Verantwortung mit sich bringt. Manchmal ist es gar nicht so einfach zu erkennen, wann ein Kind wirklich gefährdet ist. Das Praxishandbuch erklärt daher, was Kindeswohlgefährdung bedeutet, welche Formen es gibt und wie man sie einschätzen kann. Dabei geht es nicht nur um körperliche Gewalt, sondern auch um psychische Belastungen, Vernachlässigung oder Suchtprobleme in der Familie.
Ein zentraler Punkt des Buches ist, dass Fachkräfte klar wissen müssen, wann sie handeln sollten und welche Schritte nötig sind, um Kinder zu schützen. Das reicht von der Beobachtung im Alltag über das Gespräch mit Kindern und Eltern bis hin zu rechtlichen Maßnahmen, wenn das Kindeswohl ernsthaft gefährdet ist. Friederike Alle gibt praxisnahe Hinweise, wie man Anzeichen erkennt, dokumentiert und handelt, ohne dabei überfordert zu sein.
Das Buch beschäftigt sich auch mit Schutzkonzepten in Einrichtungen wie Kitas, Schulen oder Jugendhilfeeinrichtungen. Das bedeutet: Es wird gezeigt, wie man Regeln und Abläufe gestaltet, damit Kinder sicher aufwachsen können. Dazu gehören klare Verhaltensregeln für Mitarbeitende, präventive Maßnahmen gegen Gewalt und die Schaffung eines Umfelds, in dem Kinder sich wohl und geschützt fühlen.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Prävention. Das Buch macht deutlich, dass Kinderschutz nicht erst beginnt, wenn etwas passiert ist. Präventive Maßnahmen helfen, Gefährdungen früh zu erkennen oder sogar zu verhindern. Dazu gehört zum Beispiel die Zusammenarbeit mit Familien, die Aufklärung über Suchtprobleme, Stress oder familiäre Konflikte und die Förderung eines sicheren und stabilen Alltags für Kinder.
Gerade Suchtprobleme in Familien können Kinder stark belasten. Das Handbuch zeigt, wie Fachkräfte hier sensibel vorgehen können, welche Unterstützungsmöglichkeiten es gibt und wie man Kinder schützt, ohne die ganze Familie zu stigmatisieren.
Die aktualisierte 5. Auflage berücksichtigt außerdem die aktuellen rechtlichen Anforderungen. Mit dem Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) hat sich das SGB VIII, also das Kinder- und Jugendhilfegesetz, verändert. Das bedeutet, dass Kinderschutz heute inklusiver gedacht wird: Kinder mit Behinderungen oder besonderen Bedürfnissen sollen genauso gut geschützt und unterstützt werden wie alle anderen Kinder. Das Buch erklärt, wie Fachkräfte diese Anforderungen in der Praxis umsetzen können.
Ein großer Pluspunkt des Handbuchs ist, dass es nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch zur Reflexion und Diskussion anregt. Fachkräfte werden eingeladen, ihre eigenen Rollen zu hinterfragen, zu überlegen, wie sie mit schwierigen Situationen umgehen und wie sie ihre Arbeit weiterentwickeln können. Das ist besonders wichtig, weil der Alltag in der Kinder- und Jugendhilfe oft emotional anstrengend und komplex ist.
Das Buch ist sehr praxisnah geschrieben und bietet viele Beispiele, Tipps und Handlungsanleitungen, die direkt in der Arbeit mit Kindern und Familien genutzt werden können. Es ist ein Leitfaden für schwierige Entscheidungen, hilft dabei, professionell zu handeln und gleichzeitig das Wohl der Kinder immer im Blick zu behalten.
Am Ende zeigt Friederike Alle klar: Kinderschutz ist Teamarbeit. Es geht nicht nur um einzelne Fachkräfte, sondern um ein gesamtes Netzwerk aus Schulen, Jugendämtern, Therapien, Familien und Institutionen. Wer die Hinweise und Methoden aus diesem Handbuch nutzt, kann sicherstellen, dass Kinder bestmöglich geschützt und unterstützt werden, auch in herausfordernden Situationen.
Zusammengefasst ist das Praxishandbuch ein unverzichtbares Werkzeug für alle, die Kinder schützen wollen. Es verbindet fundiertes Fachwissen, praxisnahe Hilfen und rechtliche Orientierung und macht deutlich, dass Kinderschutz verantwortungsvolle, aber machbare Arbeit ist. Wer mit Kindern arbeitet, findet hier einen klaren Leitfaden, wie man Risiken erkennt, vorbeugt und professionell handelt, damit Kinder in einem sicheren Umfeld aufwachsen können.
- Herausgeber : Lambertus-Verlag GmbH
- Erscheinungstermin : 10. Mai 2024
- Auflage : 5.
- Sprache : Deutsch
- Seitenzahl der Print-Ausgabe : 254 Seiten
- ISBN-10 : 3784136729
- ISBN-13 : 978-3784136721
- Abmessungen : 21 x 15 x 1.8 cm
- 28 Euro