Das Buch Nachhaltigkeit im Nonprofit-Bereich: Nachhaltigkeitsberichterstattung und EU-Taxonomie an konkreten Beispielen und Tools von Robert Bachert und Sabrina Thillmann ist ein Leitfaden für soziale Einrichtungen, Stiftungen und Wohlfahrtsverbände, die nachhaltig arbeiten wollen oder müssen. In leicht verständlicher Sprache zeigt es auf, warum Nachhaltigkeit auch im Nonprofit-Bereich mittlerweile unverzichtbar ist. Durch neue Vorgaben wie den Europäischen Green Deal wird klar, dass nachhaltiges Handeln heute nicht mehr nur eine Option, sondern zunehmend eine Pflicht ist – auch für Organisationen, die keine Gewinnabsicht verfolgen. Die Autoren erklären, wie gesetzliche Anforderungen auch Nonprofit-Organisationen betreffen und wie diese den Weg zu einer nachhaltigen Arbeitsweise finden können.
Das Buch richtet sich in erster Linie an Führungskräfte und Entscheidungsträger in sozialen Einrichtungen und Organisationen. Ziel ist es, ihnen nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Hilfen an die Hand zu geben, um Nachhaltigkeit als festen Bestandteil in ihre Strukturen einzubauen. Die Autoren machen deutlich, dass eine sozialwirtschaftliche Organisation, die sich langfristig für Nachhaltigkeit einsetzt, nicht nur gesetzliche Anforderungen erfüllt, sondern auch für die Zukunft besser aufgestellt ist. Ein nachhaltig orientiertes Management trägt dazu bei, die Organisation wettbewerbsfähig zu halten und attraktiver für Mitarbeiter*innen und Förderer zu machen, da Nachhaltigkeit heutzutage ein wichtiges Kriterium für viele ist, die einen Arbeitgeber oder Partner suchen.
Zu Beginn des Buches werden die wesentlichen gesetzlichen Rahmenbedingungen erklärt, die für Nonprofit-Organisationen in Sachen Nachhaltigkeit wichtig sind. Die Autoren gehen auf die neuen Verpflichtungen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung ein, die dazu führen, dass Organisationen regelmäßig darlegen müssen, wie sie nachhaltiges Handeln umsetzen und welche Fortschritte sie dabei erzielen. Die Berichterstattung ist ein zentrales Thema, weil sie für Transparenz sorgt und der Öffentlichkeit zeigt, welche Maßnahmen eine Organisation konkret unternimmt, um umweltfreundlicher und sozial verantwortlicher zu arbeiten. Auch für Nonprofit-Organisationen, die vielleicht bisher keine Berichte in diesem Umfang erstellt haben, sind die Anleitungen im Buch wertvoll, da sie den Einstieg in die Berichterstattung erleichtern und zeigen, wie man Schritt für Schritt ein einfaches, aber wirksames Berichtssystem aufbauen kann.
Neben den rechtlichen Anforderungen gibt das Buch Anleitungen, wie Nachhaltigkeit in die Führung von Nonprofit-Organisationen integriert werden kann. Die Autoren legen dar, wie Leitungspersonen die Werte und Ziele nachhaltigen Handelns nicht nur für sich selbst definieren, sondern im gesamten Team und in den Abläufen der Organisation verankern können. Hier geht es auch um die Frage, wie ein Management dazu beitragen kann, Nachhaltigkeit als festen Bestandteil der Kultur einer Organisation zu etablieren, sodass alle Beteiligten – von der Leitung bis zur Basis – eine gemeinsame Vision von nachhaltigem Handeln entwickeln.
Ein weiterer Aspekt des Buches sind die veränderten Rahmenbedingungen für Wirtschaftsprüfungen im Nonprofit-Bereich. Da Nachhaltigkeitsberichte zunehmend auch von Wirtschaftsprüfern kontrolliert werden, zeigt das Buch auf, was dabei zu beachten ist. Die Autoren erklären, wie Nonprofit-Organisationen auf diese neuen Prüfungen vorbereitet sein können und welche Maßnahmen sie ergreifen können, um die Anforderungen von Prüfer*innen zu erfüllen.
Im letzten Teil des Buches stellen die Autoren ein praktisches Tool vor, das Organisationen unterstützt, Nachhaltigkeitsdaten und -kennzahlen systematisch zu erfassen und auszuwerten. Dieses Tool bietet eine unkomplizierte Möglichkeit, nachhaltige Aktivitäten und ihre Wirkung zu dokumentieren. Das ist besonders hilfreich, da es die Berichterstattung vereinfacht und es den Organisationen ermöglicht, ihre Fortschritte kontinuierlich zu überprüfen und bei Bedarf anzupassen. Damit stellt das Buch nicht nur Informationen zur Verfügung, sondern gibt den Leser*innen ein konkretes Werkzeug an die Hand, mit dem sie die Umsetzung von Nachhaltigkeit aktiv gestalten können.
Nachhaltigkeit im Nonprofit-Bereich ist ein Buch für alle, die sich im Nonprofit-Sektor mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinandersetzen möchten, sei es aus Interesse oder aufgrund von Vorschriften. Die Autoren kombinieren theoretische Grundlagen mit praktischen Tipps und anschaulichen Beispielen, sodass die Leser*innen sich schnell einen Überblick verschaffen und dann gezielt ins Detail gehen können. Auch für Organisationen, die bislang wenig Erfahrung mit Berichterstattung oder dem Thema Nachhaltigkeit haben, ist das Buch eine wertvolle Hilfe. Es bietet eine Mischung aus verständlichen Erklärungen, rechtlichen Informationen und konkreten Anleitungen, um den Einstieg in ein nachhaltiges Management zu erleichtern.
Insgesamt leistet Nachhaltigkeit im Nonprofit-Bereich einen wichtigen Beitrag zur praktischen Umsetzung des Nachhaltigkeitsgedankens in Organisationen ohne Gewinnabsicht. Es zeigt, dass Nachhaltigkeit nicht nur ein Modetrend ist, sondern eine ernstzunehmende Aufgabe und Chance, die auch im sozialen und gemeinnützigen Bereich relevant und machbar ist. So wird das Buch zu einem unverzichtbaren Ratgeber für alle, die nachhaltiges Handeln zur Grundlage ihrer sozialen Arbeit machen möchten.
- Herausgeber : Lambertus; 1. Edition (15. April 2024)
- Sprache : Deutsch
- Taschenbuch : 288 Seiten
- ISBN-10 : 3784136575
- ISBN-13 : 978-3784136578
- Abmessungen : 14.6 x 2.1 x 20.7 cm
- 480 Gramm
- 30 Euro