/ November 13, 2025/ Buch, Rehabilitation, Sachbuch

Das Buch von Anne Häußler stellt ein praxisnahes Werkzeug für die Arbeit mit Menschen im Autismus-Spektrum vor: den sogenannten „Kompetenz-Schlüssel“. Dieses Instrument hilft Fachkräften, Betreuenden und Angehörigen dabei, die Förderung einer Person mit Autismus systematisch zu dokumentieren und sinnvoll in ihren Alltag zu übertragen.

Im Mittelpunkt steht die Idee, dass jeder Mensch – unabhängig von seinen Einschränkungen – über bestimmte Kompetenzen und Stärken verfügt. Diese sollen erkannt, gezielt gefördert und im täglichen Leben nutzbar gemacht werden. Der Kompetenz-Schlüssel beschreibt daher ganz genau, welche Unterstützung eine bestimmte Person braucht, um möglichst selbstständig handeln zu können. Dabei kann es um einfache Alltagssituationen gehen, etwa das Anziehen, Einkaufen oder Kommunizieren, aber auch um komplexere soziale oder schulische Anforderungen.

Ein Kompetenz-Schlüssel enthält alle wichtigen Informationen über die Person:

  • Was sie gut kann,
  • wobei sie Unterstützung benötigt,
  • welche Hilfsmittel und Strategien hilfreich sind,
  • welche Lernschritte bereits gelungen sind und
  • wie neue Bezugspersonen die Förderung fortsetzen können.

So dient das Instrument als Brücke zwischen unterschiedlichen Betreuungs- oder Lebensbereichen – etwa zwischen Schule und Wohngruppe oder zwischen verschiedenen Fachkräften. Neue Begleitpersonen können sich schnell einarbeiten, weil sie auf einen Blick sehen, welche Methoden und Unterstützungsformen sich bewährt haben. Das sorgt für Kontinuität und Stabilität in der Förderung und erleichtert der betroffenen Person die Orientierung.

Anne Häußler erläutert in ihrem Buch nicht nur den Aufbau und die Funktion des Kompetenz-Schlüssels, sondern gibt auch einen konkreten Leitfaden, mit dem man Schritt für Schritt einen individuellen Schlüssel erstellen kann. Dabei zeigt sie, wie sich das Instrument an den jeweiligen Entwicklungsstand und die Kommunikationsmöglichkeiten der Person anpassen lässt.

Sie unterscheidet zwischen zwei Hauptgruppen:

  1. Menschen mit stärkeren kognitiven und sprachlichen Beeinträchtigungen, die auf einfache, klar strukturierte Unterstützung angewiesen sind, und
  2. Menschen mit Asperger-Syndrom oder höherem Funktionsniveau, bei denen es eher um soziale Kompetenzen, Selbstorganisation oder den Umgang mit Stress geht.

Neben dem theoretischen Teil, in dem Häußler auch erklärt, wie sich der Kompetenz-Schlüssel von anderen Förderinstrumenten unterscheidet, enthält das Buch vier anschauliche Praxisbeispiele. Diese zeigen, wie unterschiedlich die Anwendung aussehen kann – von einem Kind mit großem Unterstützungsbedarf bis hin zu einem Jugendlichen mit Asperger-Syndrom. So wird deutlich, dass der Kompetenz-Schlüssel flexibel und individuell einsetzbar ist.

Das Buch richtet sich an pädagogische Fachkräfte, Therapeutinnen und Therapeuten, Lehrkräfte und Eltern, die nach dem TEACCH®-Ansatz arbeiten. TEACCH steht für „Treatment and Education of Autistic and related Communication-handicapped Children“ – ein bewährtes Konzept aus den USA, das Struktur, Visualisierung und individuelle Förderung in den Mittelpunkt stellt.

Mit dem „Kompetenz-Schlüssel“ bietet Anne Häußler ein praktisches Werkzeug, um diesen Ansatz im Alltag umzusetzen. Ziel ist es, Wege zum Handeln zu öffnen, also Menschen mit Autismus darin zu unterstützen, ihr Leben selbstbestimmter und aktiver zu gestalten. Durch die übersichtliche Struktur, die praxisnahen Beispiele und die Spiralbindung eignet sich das Buch besonders gut für den täglichen Gebrauch in Schule, Wohneinrichtung oder Therapie.

Fazit:
„Praxis TEACCH: Kompetenz-Schlüssel – Wege zum Handeln öffnen“ ist ein leicht verständlicher, praxisorientierter Leitfaden für alle, die Menschen mit Autismus fördern und ihnen mehr Selbstständigkeit ermöglichen möchten. Es verbindet Theorie und Praxis auf anschauliche Weise und zeigt, wie individuelle Förderung dauerhaft im Alltag verankert werden kann.

Ein sehr hilfreiches und praxisnahes Buch! Anne Häußler erklärt den Kompetenz-Schlüssel klar und verständlich. Die Beispiele zeigen eindrucksvoll, wie individuell Förderung nach dem TEACCH-Ansatz gestaltet werden kann. Ein wertvolles Werkzeug für alle, die Menschen mit Autismus begleiten.

  • Herausgeber ‏ : ‎ modernes lernen
  • Erscheinungstermin ‏ : ‎ 1. Februar 2025
  • Auflage ‏ : ‎ verbesserte
  • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
  • Seitenzahl der Print-Ausgabe ‏ : ‎ 120 Seiten
  • ISBN-10 ‏ : ‎ 3808009578
  • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3808009574
  • Abmessungen ‏ : ‎ 16.4 x 0.8 x 22.8 cm
  • 19,95 Euro

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*
*