7
Also mal ehrlich: Richtig gut essen von Harald Huber ist kein normales Kochbuch – es ist eher wie ein Besuch bei Gastgebern, die wissen, wie man Leute glücklich macht. Schon das Cover wirkt so einladend, dass man automatisch denkt: „Okay, das wird lecker.“ Und sobald man reinschaut, merkt man: Dieses Buch ist mehr als nur Rezepte – es ist ein Stück österreichische Lebensfreude, verpackt zwischen Hardcoverseiten.
Was einem sofort auffällt: Die Fotos! Helge Kirchberger hat da echt ganze Arbeit geleistet. Man blättert durch und denkt: „Warum riecht’s hier plötzlich nach Butter, Kräutern und frischem Brot?“ Jedes Bild wirkt wie aus einem Hochglanzmagazin, aber trotzdem gemütlich. Nicht dieses sterile Gourmet-Ding, sondern so, dass man Lust bekommt, es nachzumachen – egal ob man Profi oder Hobbykoch ist.
Harald Huber nimmt einen an die Hand – und zwar ohne belehrend zu wirken. Man merkt richtig, dass er seine Küche liebt. Die Mischung aus österreichischer Wirtshausküche und französischem Feinschliff funktioniert einfach. Klassiker wie Oktopusgröstl oder beeindruckende Eierschwammerlravioli klingen erstmal fancy, aber die Rezepte sind so erklärt, dass man denkt: „Ja, traue ich mich!“
Was richtig sympathisch ist: Er schreibt nicht nur Rezepte, sondern teilt Erfahrung – über Zutaten, ihre Herkunft, über Lagerung, Einkauf und sogar darüber, wie wichtig die richtige Atmosphäre am Tisch ist. Und das wirkt kein bisschen überheblich, sondern sehr bodenständig. Da merkt man: Für Huber ist Gastfreundschaft kein Konzept, sondern Herzenssache.
Besonders schön sind auch die kleinen Einblicke in den Alltag des legendären Restaurants Fischerwirt. Wenn man liest, wie viel Wert Andrea und Harald Huber auf Gastlichkeit legen, bekommt man fast das Gefühl, man sitzt bereits im Restaurant und hört im Hintergrund jemanden Besteck polieren – während in der Küche braune Butter zischt.
Die Rezepte sind abwechslungsreich und decken alles ab: Vorspeisen, Fleisch, Fisch, Vegetarisches, Desserts – sogar Basics wie Fonds, Dressings und anderes Küchenwissen. Dabei bleibt der Stil konstant: hochwertig, traditionell, aber mit einem modernen Twist. So nach dem Motto: „Das kennst du – aber so hast du’s noch nie probiert.“
Ein großes Plus: Das Buch wirkt persönlich. Zwischen den Zeilen merkt man, dass es nicht nur ein Produkt ist, sondern ein Herzensprojekt. Ein Geschenk an Zuhauseköche, die mehr wollen als schnelle Pasta in zehn Minuten.
Und ja – es macht hungrig. Aber nicht nur hungrig auf Essen, sondern auf gemeinsames Kochen, auf Abende mit Freunden, auf gutes Geschirr, Kerzenlicht und dieses „Bleib noch ein Glas“-Gefühl.
Fazit? Wenn man gerne kocht, gerne genießt oder einfach schöne Kochbücher liebt, dann ist Richtig gut essen absolut empfehlenswert. Es verbindet Tradition, Können, Stil und Herz. Ein Buch, das man nicht ins Regal stellt, sondern benutzt – und dabei jedes Mal ein bisschen Urlaub in der Salzburger Küche spürt.
Kurz gesagt: Aufschlagen, nachkochen, genießen – und wahrscheinlich verlieben.
- Herausgeber : Servus
- Erscheinungstermin : 20. März 2025
- Auflage : 1.
- Sprache : Deutsch
- Seitenzahl der Print-Ausgabe : 256 Seiten
- ISBN-10 : 371040388X
- ISBN-13 : 978-3710403880
- Abmessungen : 24 x 2.6 x 29.2 cm
- 40 Euro
