Aktive Bienenhilfe, Lebensräume schützen!
- Diese
französische Neuerscheinung kommt aus Belgien: Nicolas Vereecken
ist ingenieur en science agronomiques, docteur en sciences
biologiques et professeur d’agroécologie à l’Université libre de
Bruxelles – und in der internationalen „Bienenszene“
eine anerkannte Größe. Der Herausgeber bewirbt auf dem hinteren
Buchdeckel das Anliegen des Autors: «Or, ces insectes ausi discrets
que diversifiés – plus de 20000 espèces au niveau mondial et pas
loin de 1000 en France – figurent au premier plan parmi les
pollinisateurs. Mais qui sont les abeilles sauvages? Comment
vivent-elles? Où les trouver? Comment les observer? Les
reconnaître? Et comment les aider?«
Er betont also die herausragende Rolle der Wildbienen als Bestäuber und verspricht Informationen über ihre Verhaltensweisen, wo man sie finden und wie man sie beobachten, erkennen und unterstützen kann. Die drei großen Kapitel heißen dementsprechend: - Découvrir les abeilles sauvages (‚Wildbienen entdecken‘)
- Les mÅ“urs discrètes des abeilles sauvages (‚Die heimlichen Verhaltensweisen der Wildbienen‘)
- Protéger les abeilles sauvages (‚Wildbienen schützen‘)
- Das dritte
Kapitel endet mit zwei interessanten Abschnitten: «Des ruches pour
sauver les abeilles… une fausse bonne idée?» geht auf das
leidige Thema der Honigbienenhaltung ein, also deren schädliche
Auswirkungen auf die Wildbienenfauna. Im «suivi participatif et
science citoyenne» beleuchtet der Autor die Verdienste und
Möglichkeiten, aber auch Risiken der Hobby-Entomologie.
Im Anhang schließlich bietet er uns einen «éventail de plantes pour favoriser les abeilles sauvages toute l’année», also Pflanzen, mit denen man Wildbienen über das ganze Jahr fördern kann. Diese nützliche Tabelle nennt die wissenschaftlichen Namen und Blühmonate der Arten und zusätzlich exemplarisch häufige Bienengattungen, deren Mitglieder an den jeweiligen Blütenpflanzen zu beobachten sind. - Wie in praktisch jedem Buch wird der aufmerksame Leser auch hier etwas zu „meckern“ finden. So zeigt der Autor von der Trauerbienenart Melecta albifrons ein kleines Foto des Weibchen und ein wunderschönes großes Foto eines schlafenden schneeweiß behaarten Männchens, das sehr an Melecta-luctuosa erinnert. Des Rätsels Lösung: Das Männchen gehört zur Unterart Melecta albifrons albovaria, die im südlichen, mediterranen Raum verbreitet ist – was eine Erwähnung wert (gewesen) wäre. Den positiven Gesamteindruck beschädigt das nicht.
- Broschiert:Â 192 Seiten
- Verlag: BLV, ein Imprint von GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH
- Sprache:Â Deutsch
- ISBN-10:Â 3835419269
- ISBN-13:Â 978-3835419261
- Größe und/oder Gewicht: 16,7 x 1,7 x 21,8 cm
Weitere Titel des Verlags