
Dieses Buch ist eine liebevolle Hommage an zwei Menschen, die wie kaum jemand sonst die deutschsprachige Poetry-Slam-Szene geprägt haben: Mieze Medusa (bürgerlich Doris Mitterbacher) und Markus Köhle. Beide stehen seit Jahrzehnten auf den Bühnen des Landes, schreiben, performen, moderieren, fördern junge Talente und haben entscheidend dazu beigetragen, dass Poetry Slam heute ein fester Bestandteil der Literatur- und Kulturlandschaft ist.
Der etwas augenzwinkernde Titel „100 Jahre Poetry Slam“ spielt darauf an, dass Mieze Medusa und Markus Köhle im Jahr 2025 beide ihren 50. Geburtstag feiern – zusammen also stolze hundert Jahre Leben, Schreiben und Dichten. Das Buch ist also weniger eine historische Rückschau auf ein Jahrhundert Slam, sondern vielmehr ein Geburtstagsfest in Buchform. Es bringt Menschen zusammen, die mit den beiden gearbeitet, von ihnen gelernt oder sich von ihnen inspirieren lassen haben.
Ein buntes Sammelwerk der Slamkultur
Die Herausgeber*innen Peter Clar, Martin Fritz und Yasmin Hafedh (auch bekannt als Yasmo) haben ein vielstimmiges Werk zusammengestellt, das die Vielfalt und Energie der Slam-Szene widerspiegelt. Das Buch enthält Gedichte, Essays, wissenschaftliche Texte, Grußworte, kurze Prosatexte und Bilder – jede Form findet ihren Platz. Diese Mischung zeigt, wie lebendig, humorvoll und tiefgründig die Arbeit von Mieze Medusa und Markus Köhle ist.
Die Beiträge stammen von einer beeindruckenden Liste von Autorinnen, Wegbegleiterinnen und Kulturmenschen: darunter bekannte Namen wie Nora Gomringer, Clemens Setz, Elif Duygu, Elias Hirschl, Henrik Szanto oder Yasmo selbst. Auch viele Stimmen aus der österreichischen und deutschen Slam-Szene sind vertreten – etwa Christian Yeti Beier, Dominika Meindl, Robert Renk, Julia Novak und viele mehr.
Gemeinsam zeichnen sie ein facettenreiches Bild zweier Persönlichkeiten, die die Bühnenkunst zwischen Poesie und Performance entscheidend geprägt haben.
Wer sind Mieze Medusa und Markus Köhle?
Mieze Medusa ist eine der Pionierinnen des deutschsprachigen Poetry Slams. Seit den frühen 2000er Jahren steht sie auf Bühnen in Österreich, Deutschland und der Schweiz. Sie ist bekannt für ihre rhythmische Sprache, ihre klare Haltung und ihre Fähigkeit, ernste Themen mit Witz und Wärme zu verbinden. Neben ihrer Arbeit als Slam-Poetin ist sie auch Rapperin, Autorin und Moderatorin.
Markus Köhle ist ebenso ein Urgestein der Szene. Er organisiert Slams, leitet Workshops, schreibt Lyrik und Prosa und ist als Literaturwissenschaftler tätig. In seinen Texten mischen sich Ironie, Sprachspiel und Gesellschaftskritik – oft mit einem Augenzwinkern, immer mit Leidenschaft für das gesprochene Wort.
Beide sind nicht nur Künstlerinnen, sondern auch **Mentorinnen und Förderer der jungen Slam-Generation**. Viele heute erfolgreiche Slammer*innen haben bei ihren Workshops erste Erfahrungen gesammelt. Dieses Engagement für Sprache, Bühne und Nachwuchs zieht sich wie ein roter Faden durch ihr Schaffen – und auch durch das Buch.
Aufbau und Inhalte
„100 Jahre Poetry Slam“ ist kein klassisches Sachbuch, sondern ein Mosaik aus Eindrücken, Erinnerungen und Perspektiven. Jeder Autorin bringt den eigenen Zugang zu Sprache, Performance und Literatur ein. Manche Texte sind persönlich und poetisch, andere reflektieren wissenschaftlich oder kulturkritisch die Bedeutung des Poetry Slams.
Die Leser*innen finden darin:
- humorvolle Anekdoten aus dem Bühnenalltag,
- poetische Texte voller Sprachlust,
- wissenschaftliche Analysen zur Bedeutung von Slam in der Gegenwartsliteratur,
- und Grußbotschaften von Kolleg*innen, die Mieze Medusa und Markus Köhle über die Jahre begleitet haben.
Auch Bilder und Illustrationen tragen zur Lebendigkeit des Buches bei. Sie dokumentieren Auftritte, Begegnungen und Momente der Zusammenarbeit – und machen sichtbar, wie eng Kunst, Freundschaft und Gemeinschaft im Poetry Slam verbunden sind.
Eine Liebeserklärung an das gesprochene Wort
Das Buch ist mehr als eine Festschrift – es ist ein Spiegel einer Bewegung, die Literatur aus den verstaubten Ecken geholt und auf die Bühne gebracht hat. Es zeigt, wie viel Leidenschaft, Kreativität und soziale Energie in der Slam-Szene steckt.
Gleichzeitig würdigt es zwei Menschen, die diese Bewegung im deutschsprachigen Raum entscheidend mitgeprägt haben. Durch ihre Texte, Auftritte und ihr Engagement haben Mieze Medusa und Markus Köhle gezeigt, dass Poesie lebendig, laut, politisch, humorvoll und berührend sein kann.
Fazit
100 Jahre Poetry Slam ist ein Fest der Sprache und der Freundschaft, ein Buch, das inspiriert, bewegt und zum Schmunzeln bringt. Es zeigt, dass Poetry Slam weit mehr ist als ein Wettlesen – nämlich eine Kunstform, die Menschen verbindet, Grenzen überwindet und Literatur lebendig hält.
Dieses Werk richtet sich an alle, die Sprache lieben, sich für Bühnenliteratur interessieren oder einfach neugierig sind, wie aus zwei mal fünfzig Jahren Leben so viel Poesie entstehen kann.
Ein Muss für Slam-Fans – und ein schönes Geschenk für alle, die wissen wollen, wie sich hundert Jahre Leidenschaft für Worte anfühlen.
- Herausgeber : Sonderzahl
- Erscheinungstermin : 19. Mai 2025
- Auflage : 1.
- Sprache : Deutsch
- Seitenzahl der Print-Ausgabe : 292 Seiten
- ISBN-10 : 3854496842
- ISBN-13 : 978-3854496847
- Abmessungen : 13.9 x 2.3 x 22 cm
- 25 Euro