/ Oktober 19, 2025/ Buch

Das Buch „Für euch würde ich kämpfen: Mein Bruch mit dem Pazifismus“ von Artur Weigandt erzählt die sehr persönliche Geschichte eines tiefen Wandels. Weigandt, der lange fest davon überzeugt war, dass Gewalt niemals eine Lösung sein kann, beschreibt, wie die Realität des Krieges sein Denken grundlegend verändert hat.

Früher war er Pazifist – jemand, der an den Frieden glaubt und Krieg grundsätzlich ablehnt. Für ihn war Gewalt ein Zeichen von Schwäche, nicht von Stärke. Doch mit dem russischen Angriff auf die Ukraine änderte sich alles. Weigandt erlebte das Leid der Menschen dort hautnah – nicht nur über Nachrichten oder Bilder, sondern in persönlichen Begegnungen mit Betroffenen. Als Bomben einschlugen und Menschen ihr Zuhause verloren, verstand er: Frieden lässt sich nicht allein durch gute Worte oder Appelle schaffen, wenn ein Angreifer entschlossen ist, Gewalt anzuwenden.

Aus dem Idealisten wurde ein Realist. Weigandt kam zu der Überzeugung, dass man sich manchmal wehren muss, um Freiheit, Würde und Leben zu verteidigen – notfalls auch mit Waffen. Diese Erkenntnis war kein leichter Schritt. Sie bedeutete, sich von einem Lebensprinzip zu lösen, das ihn lange geprägt hatte.

In seinem Buch erzählt er, wie er als Dolmetscher für ukrainische Soldaten auf einem deutschen Truppenübungsplatz arbeitete. Dort übersetzte er nicht nur Worte, sondern erlebte hautnah, was es heißt, im Alltag des Militärs zu stehen – zwischen Leopard-Panzern, Übungen, Befehlsketten und persönlichen Schicksalen. Er sah die Angst und die Entschlossenheit in den Gesichtern der Soldaten, hörte ihre Geschichten von Verlust und Hoffnung. Dabei lernte er, dass hinter jeder Uniform ein Mensch steckt, der genauso zweifelt, hofft und leidet wie andere.

Weigandt beschreibt eindrucksvoll, wie schwierig es ist, in einer Zeit voller Propaganda, Unsicherheit und moralischer Fragen Haltung zu bewahren. Er berichtet von der Müdigkeit der Soldaten, die Tag für Tag trainieren, aber auch vom Mut, den es braucht, nicht aufzugeben. Und er stellt sich selbst die Frage, was es wirklich bedeutet, Verantwortung zu übernehmen – nicht nur für sich, sondern für andere.

Das Buch richtet sich an Menschen, die Krieg nur aus den Nachrichten kennen, die in Sicherheit und Wohlstand leben und den Frieden für selbstverständlich halten. Weigandt fordert sie auf, genauer hinzuschauen. Er kritisiert jene, die lautstark das Ende von Waffenlieferungen fordern, ohne die Folgen für die Angegriffenen zu bedenken. Denn, so seine Botschaft: Wer Frieden will, muss verstehen, dass er manchmal verteidigt werden muss.

„Für euch würde ich kämpfen“ ist kein Kriegsbuch im klassischen Sinn, sondern ein ehrliches, nachdenkliches und mutiges Zeugnis eines inneren Wandels. Weigandt spricht offen über Zweifel, Widersprüche und Schuldgefühle. Er zeigt, dass Wehrhaftigkeit nicht nur eine militärische Fähigkeit ist, sondern auch eine moralische Haltung – die Bereitschaft, sich einzusetzen, wenn andere leiden.

Dabei geht es ihm nicht um Heldentum, sondern um Verantwortung und Solidarität. Um die Frage, was es bedeutet, in einer Welt, in der Kriege wieder Realität sind, Mensch zu bleiben.

Das Buch ist geschrieben für Soldaten und Veteranen, für alle, die seit dem 24. Februar 2022 – dem Tag des russischen Angriffs auf die Ukraine – den wahren Preis von Freiheit kennen. Aber auch für jene, die verstehen wollen, warum Pazifismus unter bestimmten Umständen an seine Grenzen stößt.

Artur Weigandt erzählt mit klarer Sprache und emotionaler Tiefe. Sein Ton ist nachdenklich, aber entschlossen. „Für euch würde ich kämpfen“ ist ein Buch über Zweifel, Mut und die schwierige Erkenntnis, dass Frieden nicht immer ohne Kampf zu haben ist. Es lädt dazu ein, über eigene Überzeugungen nachzudenken – und darüber, was wir bereit sind zu tun, um das zu schützen, was uns wichtig ist.

  • Herausgeber ‏ : ‎ C.H.Beck
  • Erscheinungstermin ‏ : ‎ 10. Oktober 2025
  • Auflage ‏ : ‎ 1.
  • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
  • Seitenzahl der Print-Ausgabe ‏ : ‎ 208 Seiten
  • ISBN-10 ‏ : ‎ 3406840167
  • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3406840166
  • Abmessungen ‏ : ‎ 12.3 x 1.9 x 20.4 cm
  • 18 Euro

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*
*