/ Oktober 1, 2025/ Buch, Sachbuch

a3

„Gemeinsam auf der Pirsch: Die Jägerin und der Jäger“ ist ein Buch über ein außergewöhnliches Paar, das seine Leidenschaft für die Natur und die Jagd miteinander teilt. Geschrieben von Eugenie und Gerd H. Meyden, nimmt es die Leserinnen und Leser mit auf die Spuren ihrer Erlebnisse in Wäldern, Feldern und auf den Ansitzen. Doch in diesem Buch geht es nicht nur darum, Tiere zu jagen. Im Mittelpunkt steht vor allem das Erleben der Natur, das Beobachten der Tiere und das Wahrnehmen der besonderen Stimmungen, die nur in stiller Nähe zur Wildnis entstehen können.

Gerd H. Meyden ist seit Jahren bekannt für seine lebendigen Geschichten über das Weidwerk. Seine Erzählungen sind spannend, eindrucksvoll und voller Respekt vor der Natur. Mit diesem Buch verbindet er seine Erfahrung als Jäger mit den Erinnerungen und Erlebnissen seiner Frau Eugenie. Sie war in einer Zeit Jägerin, als Frauen in diesem Bereich noch selten waren, und teilt ihre Sicht auf die Jagd auf eine besonders fesselnde Art. Ihr Schreibstil ist lebendig und bildhaft. Sie beschreibt die Wälder, Felder, das Rascheln der Blätter und die besonderen Augenblicke auf der Pirsch so, dass man die Natur fast selbst spüren kann.

Die Geschichten in diesem Buch zeigen, dass die Jagd für das Ehepaar Meyden weit mehr ist als das Erlegen von Tieren. Es geht um Ruhe, Aufmerksamkeit und das genaue Beobachten der Natur. Auf der Pirsch lernen sie Geduld, Konzentration und Respekt vor den Geschöpfen des Waldes. Man spürt beim Lesen die Freude, die das Paar dabei empfindet – das stille Lauschen, die leisen Bewegungen, die frische Luft, das Licht, das durch die Bäume fällt, und die Momente, in denen sich Mensch und Tier auf besondere Weise begegnen.

Das Buch ist zugleich ein Einblick in die besondere Partnerschaft von Eugenie und Gerd H. Meyden. Ihre gemeinsamen Erlebnisse zeigen, wie sie sich gegenseitig unterstützen, voneinander lernen und ihre Begeisterung teilen. Man merkt, dass sie nicht nur ein gemeinsames Hobby haben, sondern dass diese Leidenschaft sie auch als Paar verbindet. Die Geschichten vermitteln Wärme, Humor und tiefe Wertschätzung für die Natur.

Eugenie Meydens Berichte als Jägerin machen das Buch besonders interessant. Sie schildert, wie es war, als Frau in einer Zeit zu jagen, in der dies noch nicht selbstverständlich war. Ihre Erzählungen sind mutig, inspirierend und zugleich unterhaltsam. Sie zeigt, dass es in der Jagd Platz für alle gibt, die Natur respektvoll erleben möchten. Gemeinsam mit Gerd H. Meyden entstehen so abwechslungsreiche und spannende Geschichten, die sowohl Jägerinnen und Jäger als auch Naturfreunde begeistern.

Das Buch lädt zum Mitfühlen und Mitdenken ein. Es beschreibt nicht nur das Abenteuer der Pirsch, sondern auch das stille Beobachten, die Geduld und die Achtsamkeit, die nötig sind, um die Natur wirklich zu erleben. Leserinnen und Leser lernen viel über das Verhalten der Tiere, über das Zusammenspiel der Jahreszeiten, über die kleinen Details, die oft übersehen werden, und über die Schönheit und Ruhe, die man nur in der freien Natur findet.

„Gemeinsam auf der Pirsch: Die Jägerin und der Jäger“ ist daher mehr als ein Jagdbuch. Es ist ein Buch über Partnerschaft, über Respekt vor der Natur und über die Freude am gemeinsamen Erleben. Jede Geschichte ist voller Spannung, Humor und Wertschätzung für die Tiere und ihre Lebensräume. Wer dieses Buch liest, bekommt Lust, selbst hinauszugehen, die Natur aufmerksam zu beobachten und die kleinen Wunder zu entdecken, die der Wald, das Feld und die Jagd bereithalten.

Am Ende des Buches bleibt ein starkes Gefühl: Die Jagd kann ein Weg sein, die Natur zu verstehen, Verantwortung zu übernehmen und besondere Momente miteinander zu teilen. Eugenie und Gerd H. Meyden zeigen, dass man auf der Pirsch nicht nur Tiere beobachtet, sondern auch die Welt um sich herum auf eine neue, tiefe Weise wahrnimmt. Dieses Buch ist ein inspirierender, positiver und faszinierender Einblick in die Natur und die Erlebnisse eines Paares, das seine Leidenschaft miteinander teilt.

  • Herausgeber ‏ : ‎ Stocker, L
  • Erscheinungstermin ‏ : ‎ 27. August 2025
  • Auflage ‏ : ‎ 1.
  • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
  • Seitenzahl der Print-Ausgabe ‏ : ‎ 176 Seiten
  • ISBN-10 ‏ : ‎ 3702023127
  • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3702023126
  • Abmessungen ‏ : ‎ 13.3 x 1.6 x 21 cm
  • 22 Euro

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*
*