/ Oktober 3, 2025/ Buch

Okay, Leute, ich muss euch unbedingt von diesem Buch erzählen, weil es mich echt umgehauen hat: „Michael Triegel: Vom Sichtbaren zum Unsichtbaren – Zwischen Tradition und Moderne, Provokation und Spiritualität“. Wenn ihr Kunst liebt, euch für Geschichte, Spiritualität oder einfach das Staunen über meisterhafte Malerei interessiert, dann haltet euch fest – dieses Werk ist ein absolutes Erlebnis!

Schon das erste Durchblättern fühlt sich an wie eine Reise durch verschiedene Zeiten und Welten. Michael Triegel ist so ein Typ, der Tradition und Moderne irgendwie perfekt zusammenbringt. Der Mann hat sich bei der Neuen Leipziger Schule ausgebildet, aber seine Inspiration holt er sich aus der italienischen Renaissance, dem Manierismus, spanischem Barock und den flämischen Meistern des späten Mittelalters. Also schon mal klar: Wir sprechen hier nicht von irgendeinem Künstler, sondern von jemandem, der Geschichte nicht nur studiert, sondern sie wirklich lebt und in seine eigene Sprache übersetzt.

Was das Buch so besonders macht, ist, dass es einem diese alte Kunst nicht einfach nur zeigt, sondern richtig greifbar macht. Man blättert durch die Seiten, schaut sich Triegels Stillleben, Porträts, Landschaften an – und plötzlich fühlt man sich mitten drin. Nicht wie ein passiver Betrachter, sondern wie jemand, der die Geschichten der Bilder selbst erlebt. Triegel hat diesen unglaublichen Blick dafür, Motive aus alten Meisterwerken in unsere heutige Lebensrealität zu übertragen. Das heißt, du siehst auf den ersten Blick alte, traditionelle Bilder, aber gleichzeitig spricht dich jedes einzelne direkt im Hier und Jetzt an. Einfach Wahnsinn!

Und dann die Themen! Sinn, Glaube, Identität – das sind keine leichten Kostverpackungen, sondern existenzielle Fragen, die uns alle irgendwann beschäftigen. Triegel haut das in so eine altmeisterliche Technik rein, dass man denkt: „Okay, das ist Kunst, die atmet.“ Und ja, man merkt sofort: Der Mann weiß, was er tut. Manchmal sind es nur kleine Details in einem Porträt oder in einem Stillleben, die dich plötzlich komplett aus der Realität holen und zum Nachdenken bringen.

Besonders beeindruckend fand ich, wie Triegel religiöse und spirituelle Themen behandelt. Man kennt ja vielleicht sein Porträt von Papst Benedikt XVI. oder den Cranach-Altar im Naumburger Dom – aber hier wird klar, dass er nicht einfach nur religiöse Motive abbildet. Er erzählt Geschichten, wirft Fragen auf, provoziert im besten Sinne und schafft es gleichzeitig, dass wir staunen und berührt sind. Es ist, als würde das Unsichtbare sichtbar gemacht werden. Manchmal musste ich einfach innehalten, durchatmen und mir die Bilder auf mich wirken lassen – so intensiv, so kraftvoll.

Das Buch selbst ist wunderschön gestaltet. Hochwertige Druckqualität, tolle Bildauswahl, spannende Texte der Herausgeber Paul Gathof und Stefanie Michels, die einem den Kontext liefern, ohne dass es akademisch oder trocken wird. Man merkt, dass hier Leute am Werk waren, die Michael Triegel und seine Arbeit wirklich verstehen und wertschätzen. Jede Seite fühlt sich an wie ein kleines Fenster in eine Welt, die gleichzeitig historisch, zeitlos und absolut relevant für heute ist.

Wenn ich ein Fazit ziehen müsste: Dieses Buch ist ein Erlebnis, kein gewöhnlicher Kunstband. Es ist inspirierend, beeindruckend und manchmal auch ein bisschen provokant – genau wie die Kunst von Triegel selbst. Man verlässt das Buch mit dem Gefühl, ein bisschen mehr gesehen zu haben, ein bisschen mehr verstanden und vor allem: ein bisschen mehr gestaunt zu haben.

Kurz gesagt: Wer sich auf Triegel einlässt, der erlebt Kunst, die tief geht, Fragen aufwirft, berührt und einen noch lange nach dem Zuschlagen der Buchdeckel begleitet. Absolute Lese- und Betrachtungsempfehlung! Wenn ihr also Lust habt, vom Sichtbaren zum Unsichtbaren zu reisen und die Brücke zwischen Tradition, Spiritualität und Moderne zu entdecken, dann schnappt euch dieses Buch – es lohnt sich sowas von!

  • Herausgeber ‏ : ‎ Hirmer
  • Erscheinungstermin ‏ : ‎ 1. März 2025
  • Auflage ‏ : ‎ 1.
  • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
  • Seitenzahl der Print-Ausgabe ‏ : ‎ 256 Seiten
  • ISBN-10 ‏ : ‎ 3777445894
  • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3777445892
  • Abmessungen ‏ : ‎ 25.4 x 2.3 x 30.6 cm
  • 39,90 Euro

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*
*