In ihrem Buch „Mit der Familie brechen“ beschäftigt sich die amerikanische Psychologin Sherrie Campbell mit einem Thema, das viele Menschen tief im Inneren bewegt, über das aber kaum jemand offen spricht: Was passiert, wenn die eigene Familie nicht Halt und Liebe gibt, sondern Leid, Schmerz und Schuldgefühle verursacht?
Familie gilt meist als Ort von Geborgenheit, Vertrauen und Unterstützung. Doch nicht immer ist das so. Manche Eltern, Geschwister oder Verwandte können sich übergriffig, manipulativ oder verletzend verhalten. Sie kontrollieren, machen klein, lügen oder nutzen andere emotional aus. Solche toxischen Familienbeziehungen können das Selbstwertgefühl zerstören und ein ganzes Leben prägen. Viele Betroffene bleiben trotzdem, weil sie glauben, sie müssten – schließlich „bricht man doch nicht mit der Familie“. Genau hier setzt Sherrie Campbells Buch an.
Die Autorin, selbst erfahrene Psychologin und Betroffene, schreibt offen und ehrlich über die seelischen Folgen solcher Verbindungen. Sie zeigt, dass Abstand oder ein vollständiger Bruch mit der Familie kein Zeichen von Schwäche oder Egoismus ist, sondern ein Akt der Selbstachtung und des Selbstschutzes. Campbell erklärt, warum es so schwer ist, diesen Schritt zu gehen: Schuldgefühle, Angst vor Einsamkeit oder die Hoffnung, dass sich etwas zum Guten ändert, halten viele Menschen fest. Doch wer in einem destruktiven Familienumfeld bleibt, verliert oft den Kontakt zu sich selbst.
Das Buch führt Schritt für Schritt durch diesen schmerzhaften, aber heilenden Prozess. Campbell beschreibt, wie man erkennt, ob eine familiäre Beziehung tatsächlich toxisch ist, wie man klare Grenzen setzt und sich emotional von Schuld und Scham befreit. Dabei geht es nicht um Schuldzuweisungen, sondern um Selbstermächtigung – darum, das eigene Leben wieder in die Hand zu nehmen.
Besonders einfühlsam schildert die Autorin, wie widersprüchlich die Gefühle während dieses Weges sein können. Wut, Trauer, Erleichterung und Zweifel wechseln sich oft ab. Campbell gibt ihren Leserinnen und Lesern Werkzeuge an die Hand, um diese Gefühlswellen zu verstehen und zu bewältigen. Dazu gehören praktische Übungen, Reflexionsfragen und ermutigende Beispiele aus ihrer therapeutischen Arbeit.
Ein zentraler Gedanke des Buches ist, dass es nicht darum geht, anderen die eigene Entscheidung zu erklären oder zu rechtfertigen. Menschen, die sich aus einer ungesunden Familienbindung lösen, erleben oft Unverständnis oder sogar Ablehnung von außen. Doch Heilung beginnt erst, wenn man aufhört, die Zustimmung anderer zu suchen – und stattdessen auf das eigene Wohlbefinden hört.
Campbell zeigt, dass ein Bruch mit toxischen Familienmitgliedern kein Ende, sondern ein Neuanfang ist. Es ist ein Weg, sich selbst wiederzufinden, alte Wunden zu heilen und gesunde, liebevolle Beziehungen zu anderen Menschen aufzubauen. Dieser Prozess kann lang und schmerzhaft sein, aber am Ende steht innere Freiheit – das Gefühl, endlich wieder unbeschwert leben und lieben zu können.
Der Ton des Buches ist warmherzig und ermutigend. Campbell schreibt nicht wie eine distanzierte Fachperson, sondern wie jemand, der selbst durch die Dunkelheit gegangen ist. Sie weiß, wie tief familiäre Verletzungen gehen können und wie schwer es ist, sich davon zu lösen. Ihre Worte machen Mut und spenden Trost: Es ist möglich, loszulassen, ohne das eigene Herz zu verhärten.
„Mit der Familie brechen“ ist kein Ratgeber, der schnelle Lösungen verspricht. Es ist vielmehr ein Begleiter auf einem langen Weg der Heilung – ein Buch, das Verständnis schenkt, Kraft gibt und dazu einlädt, sich selbst wieder zu vertrauen. Wer sich aus destruktiven Familienmustern befreien möchte, findet hier nicht nur psychologische Einsichten, sondern auch Hoffnung.
Sherrie Campbell erinnert daran, dass wir alle ein Recht auf ein friedliches, selbstbestimmtes Leben haben – auch wenn das bedeutet, sich von den Menschen zu trennen, die uns einst am nächsten standen. Der Schritt in die Freiheit mag schwer sein, doch er ist der Beginn eines neuen, gesunden Lebens.
- Herausgeber : Junfermann Verlag
- Erscheinungstermin : 12. Juni 2025
- Auflage : 1.
- Sprache : Deutsch
- Seitenzahl der Print-Ausgabe : 192 Seiten
- ISBN-10 : 3749506507
- ISBN-13 : 978-3749506507
- Abmessungen : 16.8 x 1.5 x 23.6 cm
- 24 Euro