/ Oktober 8, 2025/ Buch

Das Buch „Recht in der Sozialen Arbeit: Eine Einführung“ von Susanne A. Benner ist ein leicht verständliches und praxisorientiertes Lehrbuch, das Studierenden und Berufseinsteiger*innen in der Sozialen Arbeit den oft schwierigen Zugang zur Welt des Rechts erleichtert. Es zeigt, wie eng soziale Arbeit und rechtliche Rahmenbedingungen miteinander verbunden sind – und wie wichtig rechtliches Wissen ist, um Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen kompetent unterstützen zu können.

In der Sozialen Arbeit geht es häufig um Situationen, in denen Rechte und Pflichten eine zentrale Rolle spielen: bei der Kinder- und Jugendhilfe, der Sozialhilfe, im Umgang mit Pflegebedürftigkeit, Behinderung, Wohnungslosigkeit oder Migration. Fachkräfte müssen wissen, welche Gesetze gelten, welche Ansprüche Menschen haben und wie diese durchgesetzt werden können. Genau hier setzt dieses Buch an.

Susanne A. Benner führt die Leser*innen Schritt für Schritt in die Grundlagen des Rechts ein. Sie erklärt, was Recht eigentlich ist, wie das deutsche Rechtssystem aufgebaut ist und welche rechtlichen Prinzipien für die Soziale Arbeit besonders wichtig sind. Dabei nutzt sie eine klare, verständliche Sprache – juristische Fachbegriffe werden erklärt, komplizierte Paragrafen werden auf das Wesentliche reduziert.

Ein Schwerpunkt des Buches liegt auf der Systematik des Rechts. Benner zeigt, dass das Recht aus verschiedenen Teilgebieten besteht, die alle miteinander zusammenhängen:

  • Verfassungsrecht, das die Grundrechte und staatlichen Strukturen regelt,
  • Verwaltungsrecht, das das Handeln der Behörden betrifft,
  • Sozialrecht, das für die Soziale Arbeit von besonderer Bedeutung ist,
  • sowie Zivil- und Strafrecht, die im Alltag sozialer Fachkräfte ebenfalls eine Rolle spielen können.

Das Buch erklärt, wie diese Bereiche zusammenwirken und welche Bedeutung sie für die tägliche Arbeit mit Klientinnen haben. So lernen die Leserinnen, nicht nur Paragrafen zu kennen, sondern auch zu verstehen, wie Recht „funktioniert“ – und wie man es praktisch anwendet.

Besonders hilfreich ist der praxisnahe Aufbau. Zahlreiche Fallbeispiele zeigen, wie rechtliche Fragen im Alltag der Sozialen Arbeit auftreten können. Zum Beispiel: Darf eine Sozialarbeiterin Informationen weitergeben, wenn ein Kind gefährdet ist? Welche Rechte hat ein Jugendlicher in einer Wohngruppe? Wie kann jemand Unterstützung beim Wohngeld beantragen? Solche Beispiele machen das trockene Thema Recht greifbar und lebendig.

Susanne A. Benner legt großen Wert darauf, dass Studierende nicht nur theoretisches Wissen erwerben, sondern auch lernen, juristisch zu denken und zu handeln. Dafür stellt sie die juristische Arbeitsmethode vor – also die Art, wie Jurist*innen an Fälle herangehen, Sachverhalte prüfen und Entscheidungen treffen. Schritt für Schritt zeigt sie, wie man eine rechtliche Fragestellung analysiert, die relevanten Normen findet und zu einer begründeten Lösung kommt.

Ein besonderes Merkmal dieses Lehrbuchs ist seine interaktive Gestaltung. Neben dem gedruckten Text bietet es Schaubilder, die komplexe Zusammenhänge visuell aufbereiten, sowie Online-Materialien wie Videoclips, Podcasts und Testfragen. Diese ergänzenden Angebote erleichtern das Lernen, wiederholen wichtige Inhalte und helfen beim Verständnis. So wird das Buch zu einem modernen Lernwerkzeug, das sich ideal zur Prüfungsvorbereitung eignet.

Das Werk richtet sich vor allem an Studierende der Sozialen Arbeit, kann aber auch für Praktiker*innen hilfreich sein, die ihre rechtlichen Kenntnisse auffrischen möchten. Es vermittelt das nötige Grundwissen, um im Berufsalltag sicher mit rechtlichen Themen umzugehen – ohne juristische Vorkenntnisse vorauszusetzen.

Die Autorin, selbst Expertin im Bereich Sozialrecht und Hochschullehrerin, verbindet in ihrem Schreibstil wissenschaftliche Präzision mit pädagogischer Klarheit. Sie zeigt, dass Recht nicht nur Vorschriften und Paragrafen sind, sondern ein Werkzeug zur Gestaltung sozialer Gerechtigkeit. Wer rechtliche Grundlagen versteht, kann Menschen besser beraten, ihre Rechte schützen und gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen.

Am Ende bleibt der Eindruck eines klar strukturierten, anschaulichen und praxisnahen Lehrbuchs, das Recht verständlich und greifbar macht. Es hilft, Unsicherheiten im Umgang mit Gesetzen abzubauen und stärkt das Selbstvertrauen angehender Sozialarbeiter*innen im Umgang mit rechtlichen Fragen.

„Recht in der Sozialen Arbeit“ ist somit weit mehr als ein trockener Theorietext – es ist ein Begleiter für Studium und Praxis, der zeigt, dass Recht und Soziale Arbeit untrennbar miteinander verbunden sind.

  • Herausgeber ‏ : ‎ UTB GmbH
  • Erscheinungstermin ‏ : ‎ 16. Juni 2025
  • Auflage ‏ : ‎ 1.
  • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
  • Seitenzahl der Print-Ausgabe ‏ : ‎ 312 Seiten
  • ISBN-10 ‏ : ‎ 3825264262
  • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3825264260
  • Abmessungen ‏ : ‎ 21.5 x 15 x 2.2 cm

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*
*