/ Juni 8, 2022/ Biografien, Romane

Seit Jahrzehnten arbeitet und wohnt Martin Kämpchen in der west-bengalischen Stadt Santiniketan, 160km nord-westlich von Kalkutta. Die mir vorliegende 480-seitige Autobiographie – so empfinde ich – eins der beste Bücher zum Thema Indien das aus der Feder eines hoch gebildeten 2-fach promovierten deutschen Literatur- und Religionswissenschaftlers, Schriftstellers, Übersetzers und spirituell Erfahrenen stammt.
Als Sohn eines Gymnasiumdirektors kam Martin Kämpchen am 9. Dezember 1948 in der mittelrheinischen Stadt Boppard zur Welt. Er hatte noch einen ein Jahr älteren Bruder Thomas (promovierter Chemiker) mit dem er in einer sehr glücklichen Kindheit aufgewachsen ist.

Es zog ihn als Stipendiat der Stiftung Studienkreis 1971 für drei Monate nach Indien. Als Deutschlektor an einem Spracheninstitut des Ramakrishna Mission Institute of Culture; Zusammenleben mit Mönchen des Ramakrishna-Ordens in Narendrapur südlich von Kalkutta lebte er später in Kalkutta.

Er studierte ab 1977 in der indischen Philosophie in Madras (heute: Chennai) und lebte mit dem indischen Jesuiten Professor Dr.Dr. Ignatius Hirudayam (1910 – 1995) in seinem interreligiösen Dialogzentrum Aikiya Alayam zusammen.

Kämpchen war ein wagemutiger Pionier in der Integration von Christentum und Hinduismus.

Er erlernte die bengalische Sprache, um zahlreiche Werke von Ramakrishna (1836 – 1886) und Rabindranath Tagore (1861 – 1941) verstehen zu können.

Als freischaffender Schriftsteller, Übersetzer, Herausgeber und Journalist wohnt er in Santiniketan. Dort lebte auch Rabindranath Tagore, der erste asiatische Literatur-Nobelpreisträger (1913). Von ihm wurden zahlreiche Bücher von Tagore neu übersetzt – er ist auch der Herausgeber der neunbändigen wissenschaftlichen Buchreihe „Klassiker der östlichen Meditation/Spiritualität Indiens“ (Zürich 1986 -1992).

Die kulturellen Beziehungen zwischen Deutschland und Indien im 20. Jahrhundert – dieses Thema erforschte Kämpchen. Man erfährt Infos von Hermann Hesse, Rabindranath Tagore und Günter Grass.

Kämpchen interessierte sich auch für den interreligiösen Dialog zwischen Hinduismus und Christentum.
Mitarbeit bei deutschen Rundfunkanstalten und an Zeitschriften.

Kämpchen schafft es – wie kein anderer Zeitgenosse – das man anhand des Buches in ein religiöses, kulturelles und durch soziales Leben geprägtes Landes eintaucht.

  • Herausgeber ‏ : ‎ Patmos Verlag; 1. Edition (14. Februar 2022)
  • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
  • Gebundene Ausgabe ‏ : ‎ 480 Seiten
  • ISBN-10 ‏ : ‎ 3843613680
  • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3843613682
  • Abmessungen ‏ : ‎ 15.1 x 4.5 x 22.5 cm

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*
*